|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1285167575 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
211113s2021 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d JSTOR
|d OCLCF
|d QGK
|d DEGRU
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 9783839458570
|
020 |
|
|
|a 3839458579
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1285167575
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv36zbctb
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HD60.3
|
072 |
|
7 |
|a DES
|x 008000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 745.4
|
084 |
|
|
|a QP 828
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/141951:
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Heins, Sophie.
|
245 |
1 |
0 |
|a Vom Ethos in Nachhaltigkeitsberichten
|h [electronic resource] :
|b Wie wird Glaubwürdigkeit visuell dargestellt? Eine designrhetorische Analyse.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2021.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (361 p.).
|
490 |
1 |
|
|a Design ;
|v v.43
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand -- 2.1 Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit -- 2.2 Kritik am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung sowie am Nachhaltigkeitskonzept -- 2.3 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen -- 2.4 Corporate Social Responsibility - unternehmerische Verantwortung -- 2.5 Kommunikation von CSR und Berichterstattung -- 2.5.1 Unternehmerische Gründe für CSR und deren Kommunikation -- 2.5.2 Geschichte der Berichterstattung über Nachhaltigkeit -- 2.5.3 Nachhaltigkeitsberichterstattung
|
505 |
8 |
|
|a 2.6 Kritik an CSR sowie an deren Kommunikation -- 2.7 Zum Paradox und zur moralischen Ambivalenz von CSR-Kommunikation -- 2.8 Die visuelle Kommunikation von CSR -- 2.9 Rhetorik und CSR -- 2.9.1 Rhetorik -- 2.9.2 Forschungsstand der CSR-Rhetorik -- 2.9.3 Die rhetorische Situation -- 2.9.4 Das Unternehmen als orator/Redner -- 2.9.5 Ethos -- 2.10 Visuelle Rhetorik -- 2.11 Design als Rhetorik -- 2.11.1 Design als wirkungsintentionales rhetorisches Kommunikationsmodell -- 2.11.2 Der Designprozess und seine Analogie zu partes artis -- 2.12 Zusammenfassung
|
505 |
8 |
|
|a 3 Fragestellung und methodologische Vorgehensweise: Berichtsanalyse -- 3.1 Rhetorische Analyse -- 3.1.1 Exemplarische Berichtsanalyse -- 4 Ergebnisse der Berichtsanalysen: Argumentation in Nachhaltigkeitsberichten -- 4.1 Topik der Fotos in Nachhaltigkeitsberichten -- 4.2 Figuren der Argumentation -- 4.3 Affirmation und Subversion -- 4.4 Ordo naturalis -- 4.5 Berichtsstruktur -- 4.5.1 Titel -- 4.5.2 Inhaltsverzeichnis -- 4.5.3 Vorwort -- 4.5.4 Kapitel-Einstiegsseiten -- 4.5.5 Schlussteil -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Ethos -- 5.1 Logos stärkt das ethos -- 5.1.1 Logos-Elemente
|
505 |
8 |
|
|a 5.1.2 Logos-Elemente und die Rhetorik des Zeigens -- 5.1.3 Neutralität in Nachhaltigkeitsberichten -- 5.2 Unabhängige Dritte/Autoritäten stärken das ethos -- 5.3 Werte stärken das ethos -- 5.4 Darstellung von Charakter stärkt das ethos -- 5.4.1 Charakterwirkung des Designs -- 5.4.2 Charakterwirkung von Testimonials -- 5.5 Erzählungen stärken das ethos -- 5.6 Pathos stärkt das ethos -- 5.7 Schwächung des ethos durch Zielkonflikte -- 5.7.1 Stockfoto-Ästhetik -- 5.7.2 Unprofessionelle Wirkung sowie Verstöße gegen das aptum -- 5.7.3 Zu positive Berichterstattung -- 5.7.4 Zu werbliche Gestaltung
|
505 |
8 |
|
|a 5.7.5 Einseitige Argumentation -- 5.8 Zusammenfassung -- 6 Exkurs: Zur historischen Entwicklung der Gestaltung von Nachhaltigkeitsberichten -- 6.1 Adidas 1998-2014 -- 6.2 Henkel 1992-2014 -- 6.3 Fazit -- 7 Resümee -- 7.1 Gewichtung und Kombination der primär verwendeten Argumentationsarten -- 7.2 Nachhaltigkeitsberichte im Vergleich zu anderen Arten persuasiver Unternehmenskommunikation -- 7.3 Einordnung der Arbeit in den Wissensstand -- 7.4 Ausblick -- 7.5 Ethik und Moral in Nachhaltigkeitsberichten -- 8 Anhang -- 8.1 Datenkorpus DAX-30-Unternehmen -- 8.2 Abbildungen -- 9 Verzeichnisse
|
500 |
|
|
|a 9.1 Literatur.
|
520 |
|
|
|a Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility - der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumentation hierbei noch wenig erforscht ist. Sophie Heins geht in ihrer umfassenden designrhetorischen Studie der Frage nach, mit welchen visuell-rhetorischen Mitteln Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten erzeugt wird. Dazu analysiert sie die Wirkungen der Designelemente sowie ihr Zusammenspiel, und stellt visuelle Argumentationsarten vor, die eine neue Sicht auf Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Sustainable development reporting
|x Illustrations.
|
650 |
|
0 |
|a Graphic arts
|x Philosophy.
|
650 |
|
0 |
|a Business communication
|v Charts, diagrams, etc.
|
650 |
|
0 |
|a Truthfulness and falsehood in art.
|
650 |
|
6 |
|a Développement durable
|x Rapports
|x Illustrations.
|
650 |
|
6 |
|a Arts graphiques
|x Philosophie.
|
650 |
|
6 |
|a Communication dans l'entreprise
|v Tableaux, graphiques, etc.
|
650 |
|
6 |
|a Mensonge dans l'art.
|
650 |
|
7 |
|a DESIGN / History & Criticism
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Business communication
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Sustainable development reporting
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Truthfulness and falsehood in art
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a Charts, diagrams, etc.
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a Illustrated works
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Heins, Sophie
|t Vom Ethos in Nachhaltigkeitsberichten
|d Bielefeld : transcript,c2021
|z 9783837658576
|
830 |
|
0 |
|a Design.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv371ch6m
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839458570
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6800870
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|