Transnationales Altersvorsorgehandeln türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten. Optionen und ihre soziale Verteilung.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2021.
|
Colección: | Sozialpolitische Schriften.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Forschungsgegenstand, -interesse und -kontext
- II. Altersvorsorge von türkeistämmigen Migrant*innen im deutschen Wohlfahrtsstaat (Forschungsstand)
- 1. Sozioökonomische Situation von türkeistämmigen Migrant*innen
- 2. Einflussfaktoren des Vorsorgehandelns bei der privaten Alterssicherung
- 3. Altersvorsorgehandeln türkeistämmiger Migrant*innen
- III. Aufbau der Arbeit
- B. Begriffstheoretische und konzeptionelle Grundlagen des Altersvorsorgehandelns
- I. Merkmale und Bedingungen des Altersvorsorgehandelns
- 1. Grundzüge des intentionalen auf die Zukunft gerichteten Handelns
- 2. Die Abhängigkeit wirtschaftlichen Altersvorsorgehandelns von seiner sozialen Einbettung
- 3. Ressourcenbezug durch Mitgliedschaften und Rollen in sozialen Bezugssystemen
- a) Haushalt und Familie
- b) Lebensweltliche Netzwerke
- 4. Bewältigung von Optionalität und Kontingenz des zukunftsoffenen Altersvorsorgehandelns durch Lebensplanung
- a) Lebensplanung als Konstrukt zur Herstellung von Handlungsfähigkeit
- b) Weitere für die Altersvorsorge relevante Faktoren
- II. Wissenserzeugende Strukturen des Altersvorsorgehandelns
- 1. Die Dualität von Handeln und Strukturen in funktional differenzierten Teilsystemen
- 2. Informations- und Deutungsangebote wohlfahrtsstaatlicher Gelegenheitsstrukturen
- 3. Soziale Repräsentationen des Umfeldes
- 4. Sozialität der Verteilung von Wissensarten und des Wissensvorrats
- III. Zusammenfassung
- C. Altersvorsorgehandeln im transnationalen Raum
- I. Die Behandlung transnationaler Phänomene im Kontext internationaler Wanderungen
- 1. Gesellschaftstheoretische Bezugspunkte von internationaler Migration innerhalb nationaler Wohlfahrtsstaaten
- 2. Transnationalität im Kontext internationaler Wanderungen: Politökonomische Faktoren der Süd-Nord-Migration
- 3. Der transnational turn in der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung
- 4. Transnationale Ansätze zur Untersuchung von internationalen Migrationsphänomenen und die Betonung der Mesoebene
- II. Transnationale soziale Räume
- 1. Transnationale soziale Räume: Konzept, Schlüsselbegriffe und die Bedeutung der Mesoebene
- 2. Das Konzept transnationaler sozialer Räume in Bezug zu verwandten Konzepten anderer Fachdisziplinen
- 3. Erweiterung des Begriffsverständnisses mit Blick auf das Forschungsvorhaben
- a) Lokalisierbarkeit der an Räume gebundenen Ressourcen
- b) Optionen der Mobilität auf der Basis von Immobilität in Netzwerken
- c) Grenzgestaltung der grenzübergreifenden Transaktionen auf der Mesoebene
- III. Zusammenfassung
- D. Wohlfahrtsstaatliche Gelegenheitsstrukturen der sozialen Sicherung im Alter im transnationalen Raum Deutschland-Türkei