Loading…

Schillers "Ästhetische Briefe" als Literatur : der Vollzug von literarischen Praktiken in der "ästhetischen Kunst" /

Der Versuch, Friedrich Schillers Text Über die Ästhetische Erziehung des Menschen (1795) als ›Literatur‹ und nicht als ein theoretisch-poetologisches Dokument der Philosophie über die Kunst zu lesen, stellt die Plausibilität seiner konventionellen disziplinären Verortung in Frage. Denn der dari...

Full description

Bibliographic Details
Call Number:Libro Electrónico
Main Author: Lucke, Alexa (Author)
Format: Electronic eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld : Transcript, [2021]
Series:Lettre (Transcript (Firm))
Subjects:
Online Access:Texto completo
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort und Danksagung
  • I. Einleitung
  • II. Stand der Schiller-Forschung
  • 1 Historische Vorüberlegungen I: Das Ästhetische im 18. Jahrhundert
  • 2 Historische Vorüberlegungen II: Der Kontext von Logik, Wissen und Wissenschaftstheorie im 18. Jahrhundert
  • 3 Sinnprozessieren I: Wechsel-Lektüren zwischen Rhetorik und Grammatik nach Paul de Man
  • 4 Sinnprozessieren II: Tautologie, Widerspruch, Paradoxon und Wechselwirkung in den Ästhetischen Briefen mit Niklas Luhmann
  • 5 Textuelle und paratextuelle Kommentare und Metakommentare
  • 6 Schillers Ästhetische Briefe als Literatur
  • 7 Ausblick: Übertragung auf andere ästhetische Texte Schillers?
  • Literaturverzeichnis