Cargando…

Interdisziplinäre Beiträge Zur Geschlechterforschung Repräsentationen, Positionen, Perspektiven.

Wie kann Geschlecht als eine zentrale Kategorie der Analyse gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen fachübergreifend, theoretisch, methodisch sowie mit Praxisbezug verhandelt werden? In diesem Band werden Selbst- und Fremdpositionierungen, Repräsentationen, praktische Impulse und Vervielfa...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kleinert, Ann-Christin
Otros Autores: Palenberg, Amanda Louise, Froböse, Claudia, Ebert, Jenny, Gerlach, Miriam Daniela, Ullmann, Henriette, Veenker, Jaqueline, Dill, Katja
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2021.
Colección:L'AGENda Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • InhaltsverzeichnisAnn-Christin Kleinert, Amanda Louise Palenberg, Claudia Froböse,Jenny Ebert, Miriam Daniela Gerlach, Henriette Ullmann,Jaqueline Veenker, Katja DillVorwort und DanksagungRepräsentationen, Positionen, Perspektiven: eine EinleitungTeil I: RepräsentationenJana FritscheMännlichkeit(en) als soziologischer Begriff undUntersuchungsgegenstand: Spurensuche nach einer OperationalisierungKlemens Ketelhut"Artgerechte Haltung"
  • Zeitdiagnostische Anmerkungen zurKonstruktion von Jungen durch ErziehungsratgeberFiona Schmidt, Ray Trautwein"Gleich. Ähnlich. Anders"?
  • Zur Rolle von 'Vielfalt' in derEigenwerbung von Bundeswehr und BundespolizeiMascha Helene LangeTransmediale Verhandlungen sexueller Gewalt: der Fall Elva undStrangerDiana SherzadaAfghanische Migrationsgeschichte(n) in Deutschland: vonBedeutungskämpfen und geschlechterspezifischen RäumenTeil II: PositionenStephanie SpanuDie Kindertagespflege im Spannungsverhältnis von Mütterlichkeit undProfessionalisierung. Ein historisches Dilemma?Amanda Louise Palenberg"Oft ist es dann auch unsere Aufgabe, die ´n bisschen zudesillusionieren" − Zur Dekonstruktion von Gender und Interkulturalitätin hegemonialer FlüchtlingshilfeJohanna PangritzCaring Masculinities
  • Bedeutung, Überlegungen und Einwände ausder Perspektive erziehungswissenschaftlicher GeschlechterforschungTeil III: PerspektivenFelix MichlSexuelle bzw. geschlechtliche Vielfalt und Behinderung alsinterdependente KategorienJudith EckertQueere Beziehungen und Familien in der Familiensoziologie
  • warumeigentlich nicht? Potenziale für die Theoriebildung am Beispiel eines Projekts zu TrennungenElia ScaramuzzaÜberlegungen zum Konzept einer geschlechterreflexiven politischenBildungJulika SasakiInter*geschlechtlichkeit im SachunterrichtSvenja SpyraButch/Femme als Figuration von Gleichheit und Differenz(nicht-)heterosexuellen Begehrens in lesbischen, queeren undfeministischen Zusammenhängen in DeutschlandAutor*innen- und Herausgeber*innenverzeichnis