Das Russische in Kasachstan zwischen Dominanz und Zurückweisung Sprachsituation, Sprachenpolitik, Sprachendiskurs.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2021.
|
Colección: | Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titelseiten
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Danksagung
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsstand und Einordnung der Untersuchung
- 1.3 Fragestellung und Zielsetzung
- 1.4 Methodische Herangehensweise: Diskursanalyse
- 1.5 Gütekriterien qualitativer Forschung mit Fokus auf Diskursanalyse
- 2 Das Russische in Kasachstan:Entwicklung der Sprachsituationvom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
- 2.1 Einführende Bemerkungen und Grundbegriffe
- 2.2 Steppe und Turkestan im Rahmen des Russischen Zarenreiches
- 2.2.1 Ethnodemographische Entwicklungen im Russischen Zarenreich
- 2.2.2 Sprachenpolitik im Russischen Zarenreich
- 2.3 Kasachstan im Rahmen der UdSSR
- 2.3.1 Ethnodemographische Entwicklungen von 1917 bis Ende der 30er Jahre
- 2.3.2 Nationalitäten- und Sprachenpolitik von 1917 bis Ende der 30er Jahre
- 2.3.2.1 "Likbez"-Kampagne
- 2.3.2.2 "Korenizacija"
- 2.3.2.3 Schrift: Einführung der Latinica30 für die kasachische Sprache
- 2.3.3 Ethnodemographische Entwicklungenvom Ende der 30er bis Ende der 50er Jahre
- 2.3.4 Sprachenpolitik vom Ende der 30er bis Mitte der 50er Jahre
- 2.3.4.1 Schrift: Einführung der Kyrillica für die kasachische Sprache
- 2.3.4.2 Förderung des Russischen
- 2.3.5 Ethnodemographische Entwicklungenvom Ende der 50er bis Ende der 80er Jahre
- 2.3.6 Sprachenpolitik von Mitte der 50er bis Ende der 80er Jahre
- 2.4 Unabhängige Republik Kasachstan
- 2.4.1 Politische und ethnodemographische Prozesseseit 1989 bis in die Gegenwart
- 2.4.2 Sprachenpolitik und Sprachsituation seit 1989 bis in die Gegenwart
- 2.4.2.1 Sprachpolitische Aktivitäten
- 2.4.2.2 Anmerkungen zur Sprachbeherrschung
- 3 Theoretisch-methodische Grundlagen
- 3.1 Sprach(en)politik und Sprachplanung
- 3.1.1 Vorbemerkungen
- 3.1.2 Sprachpolitik, Sprachenpolitik, Sprachplanung
- 3.1.3 Sprachplanung und ihre Bereiche
- 3.1.4 Sprachstatus und Statusplanung
- 3.1.5 Sprachprestige und Prestigeplanung
- 3.2 Einstellungen und Spracheinstellungen
- 3.2.1 Historische Bemerkungen
- 3.2.2 Zu der internen Struktur der Einstellungen
- 3.2.3 Spracheinstellungen und ihre empirische Erfassung
- 3.3 Diskurs und Diskursanalyse
- 3.3.1 Vorbemerkungen
- 3.3.2 Aktuelle Tendenzen und Strömungen
- 3.3.3 Kritische Diskursanalyse
- 3.3.4 Diskurs und Wissen, Macht und Ideologie,Kontext und Intertextualität
- 3.3.5 Zur Definition des Diskursbegriffs
- 4 Empirisch-analytische Grundlagen
- 4.1 Datenkorpus
- 4.1.1 Recherchestrategien
- 4.1.2 Qualitative und quantitative Charakteristika der Analysedaten
- 4.1.3 Anmerkungen zur Sprache der Analysedaten
- 4.2 Diskursanalytischer Rahmen
- 4.2.1 Kontext und Struktur des Diskurses
- 4.2.2 Akteure
- 4.2.3 Diskursive Inhalte
- 4.2.4 Diskursive Strategien
- 4.2.5 Sprachliche Realisierungsmittel und Realisierungsformen
- 4.2.6 Diskurspositionen und Spracheinstellungen