Frauen in der Antike Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
München :
C.H. Beck,
2021.
|
Edición: | 2nd ed. |
Colección: | Beck Paperback.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titel
- Zum Buch
- Über die Autorin
- Widmung
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- Was sind Frauen?
- Frauen bei Homer
- Weibliche Tugenden und Geschlechterkommunikation im archaischen Heldenepos
- Der Quellenwert der Epen
- Die Gegenstände der Epen
- Frauen und Männer
- Weibliche Schönheit und Charis
- Der Platz der Frauen im sozialen Gefüge des aristokratischen Hauses
- Kommunikation und Konflikte zwischen den Geschlechtern
- Sappho von Lesbos und ihr Kreis
- Mädchenerziehung und pädagogischer Eros
- Sapphos Leben
- Sapphos Werk
- Hochzeitslieder
- Sapphos Kreis
- Weibliche Anmut
- Sapphos Homoerotik
- Trennung und Abschied als wichtige Themen der Lieder Sapphos
- Die Macht des Eros
- Lesbische Liebe in der Antike
- Mütter von Männern
- Das Bild der Frauen Spartas
- Die spartanische Gesellschaftsordnung.
- Quellenlage
- Spartanische Mädchenerziehung
- Spartanische Hochzeitssitten?
- Erzeuger statt Väter
- Mutterschaft
- Landbesitz und Autorität
- Im Dienste der Stadt
- Kultische Aufgaben der Bürgerinnen Athens
- Die Polis als Kultgemeinschaft
- Eine Religion der Frauen?
- Die Kornmahlerinnen, die Arrhephoren und die Kanephoren
- Mädcheninitiation in Attika?
- Die Thesmophorien
- Ehe, Haushaltsführung und Handlungsspielräume von Bürgerinnen im klassischen Athen
- Der Oikos
- Die eheliche Partnerschaft im Spiegel von Xenophons oikonomikos
- Die Hochzeit
- Der Stellenwert des Nachwuchses und das Bürgerrecht
- Scheidung und Wiederverheiratung
- Das Paar als Arbeitsgemeinschaft
- Status und Handlungsspielräume der Bürgerinnen Athens
- Frauen vor Gericht
- Ischomachos und Chrysilla
- Frauengestalten in der attischen Tragödie
- Das Beispiel Medea
- Die Aufführungspraxis antiker Dramen
- Das Problem der zweiten Heirat als Gegenstand der Medea
- Frauen in der Tragödie
- Sklavinnen, Hetären und Konkubinen im klassischen Athen zwischen Ausgrenzung und Integration
- Sklavenfolter
- Zahl der Sklaven in Athen
- Grundbedingungen der Sklaverei
- Das Haus als Arbeitsbereich
- Kulte
- Sklavinnen als Prostituierte und Hetären
- Der Konkubinat mit einer freigelassenen Sklavin
- Die Repräsentation hellenistischer Herrscherinnen
- Das Beispiel Arsinoë II.
- Die Quellenlage
- Arsinoës Jugend
- Die Heirat der Geschwister in Ägypten
- Die Herrschaftslegitimation der Ptolemaier
- Herrscherkult in einer multikulturellen Gesellschaft
- Arsinoë: Machtvolle Intrigantin oder Figur im Schatten?
- Lucretia
- Weibliche Tugend im Gründungsmythos der römischen Republik
- Die Entstehung einer Legende
- Die Schilderung des Livius
- Livius als Geschichtsschreiber
- Die Charakterisierung der Figuren der LucretiaGeschichte
- Der Tod der Matrone und der Anfang der Republik
- Frauen in der römischen Religion
- Religiöse Praktiken
- Die Vestalinnen
- Die Matronalia
- ein Fruchtbarkeitsritual der Ehefrauen
- Frauen in inoffiziellen Kulten: Das Beispiel der BacchusAnhängerinnen