Schule und Sexualität Pädagogische Beziehung, Schulalltag und sexualerzieherische Potenziale.
Im Sozialraum Schule wird Sexualerziehung sowohl implizit als auch explizit vermittelt - etwa durch Interaktionen auf Schulhöfen, während der Pausen oder im Unterricht. Julia Kerstin Maria Siemoneit untersucht das Verhältnis zwischen Thematisierung von Sexualität und dem professionellen Selbstve...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Colección: | Pädagogik.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- 1. Einleitung
- 2. Sexualität: Begriffs- und wissensgeschichtliche Annäherungen
- 2.1 Begriffsgeschichte und Entstehung der Sexualwissenschaft
- 2.2 Sexualität zwischen ›Natur‹ und Kultur: Körper, Geschlecht und Begehren
- 2.3 Das sexuelle Subjekt und Sozialität
- 3. Zur pädagogischen Bearbeitung von Sexualität im Kontext Schule
- 3.1 Historische Skizze der Pädagogisierung von Sexualität
- 3.2 Sexualpädagogische (Aus- und Fort-)Bildung von Lehrkräften
- 3.3 Institutionalisierter Handlungs- und Adressierungsrahmen
- 3.4 Schule und das Asexualitätsparadigma oder: sexuelle Akteur*innen in der asexuellen Schule
- 3.5 Verborgene Wissensbestände
- 4. Die pädagogische Beziehung: Zum Verhältnis von Profession, Generation, Geschlecht und (Berufs-)Biografie von Lehrer*innen
- 4.1 Antinomische Spannungsverhältnisse des strukturtheoretischen Professionsparadigmas
- 4.2 Die pädagogische Beziehung im generationalen und geschlechtlichen Verhältnis
- 4.3 Das Verhältnis von Biografie, Sexualität und Profession
- 5. Forschungskonzeption und methodisches Vorgehen
- 5.1 Wissenssoziologische Implikationen des Sprechens über Sexualität und Schule durch Expert*innen
- 5.1.1 Adressierung von Lehrkräften als Expert*innen
- 5.1.2 Sprechen
- Macht
- Schule
- 5.1.3 Interpretatives Paradigma
- 5.2 Erhebung der Daten
- 5.2.1 Leitfadenkonzeption, Interviewform und Interviewführung
- 5.2.2 Sample und Feldzugang
- 5.3 Deutungsmusteranalyse
- 5.3.1 Merkmale von Deutungsmustern und eigene Verortung
- 5.3.2 Methodisches Vorgehen bei der Textanalyse
- 5.3.3 Reflexion des Forschungsprozesses und der eigenen Positionierung
- 6. Deutungsmuster zu Begehren jenseits von Heteronormativität
- 6.1 Nicht-heteronormatives Begehren und Geschlecht als Unterrichtsgegenstand
- 6.2 Heterosexistische Schule: Mangel an positiver Repräsentation
- 6.3 LG-Lehrkräfte und Schule
- 6.3.1 Begehrens- und Lebensweisen von LG-Lehrkräften innerhalb des Kollegiums
- 6.3.2 Diskriminierung von Lehrer*innen durch Schüler*innen
- 6.3.3 Begehren von Lehrkräften: Zur Pädagogisierung einer Privatsache
- 6.4 Die pädagogische Bearbeitung von Homofeindlichkeit
- 6.4.1 Vorbildfunktion von Lehrkräften
- 6.4.2 (Wunsch nach) Erziehung und Disziplinierung diskriminierenden Sprechens
- 6.5 Theoretisierende Zusammenfassung I
- 7. Deutungsmuster zu Körpern in der Schule
- 7.1 Sprechen über Schüler*innenkörper
- 7.1.1 Der verdächtig(t)e Lehrer: Zum Verhältnis von Lehrer(-blick) und Schülerinnenkörper
- 7.1.2 Disziplinieren und Neutralisieren: Die Bearbeitung des Schülerinnenkörpers
- 7.2 Sprechen über Lehr(er*innen)körper
- 7.2.1 Vergeschlechtlichte Lehrer*innenkörper
- 7.2.2 Vorbildliche Lehr(er*innen)körper