|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1241448517 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
210313s2021 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d DEGRU
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 9783839454923
|
020 |
|
|
|a 3839454921
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1241448517
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv36z2zc7
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a LC212.9
|
072 |
|
7 |
|a EDU
|x 036000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 370
|
084 |
|
|
|a DG 5000
|q SEPA
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/19557:
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Siemoneit, Julia Kerstin Maria.
|
245 |
1 |
0 |
|a Schule und Sexualität
|h [electronic resource] :
|b Pädagogische Beziehung, Schulalltag und sexualerzieherische Potenziale.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2021.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (337 p.).
|
490 |
1 |
|
|a Pädagogik
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Sexualität: Begriffs- und wissensgeschichtliche Annäherungen -- 2.1 Begriffsgeschichte und Entstehung der Sexualwissenschaft -- 2.2 Sexualität zwischen ›Natur‹ und Kultur: Körper, Geschlecht und Begehren -- 2.3 Das sexuelle Subjekt und Sozialität -- 3. Zur pädagogischen Bearbeitung von Sexualität im Kontext Schule -- 3.1 Historische Skizze der Pädagogisierung von Sexualität -- 3.2 Sexualpädagogische (Aus- und Fort-)Bildung von Lehrkräften -- 3.3 Institutionalisierter Handlungs- und Adressierungsrahmen
|
505 |
8 |
|
|a 3.4 Schule und das Asexualitätsparadigma oder: sexuelle Akteur*innen in der asexuellen Schule -- 3.5 Verborgene Wissensbestände -- 4. Die pädagogische Beziehung: Zum Verhältnis von Profession, Generation, Geschlecht und (Berufs-)Biografie von Lehrer*innen -- 4.1 Antinomische Spannungsverhältnisse des strukturtheoretischen Professionsparadigmas -- 4.2 Die pädagogische Beziehung im generationalen und geschlechtlichen Verhältnis -- 4.3 Das Verhältnis von Biografie, Sexualität und Profession -- 5. Forschungskonzeption und methodisches Vorgehen
|
505 |
8 |
|
|a 5.1 Wissenssoziologische Implikationen des Sprechens über Sexualität und Schule durch Expert*innen -- 5.1.1 Adressierung von Lehrkräften als Expert*innen -- 5.1.2 Sprechen -- Macht -- Schule -- 5.1.3 Interpretatives Paradigma -- 5.2 Erhebung der Daten -- 5.2.1 Leitfadenkonzeption, Interviewform und Interviewführung -- 5.2.2 Sample und Feldzugang -- 5.3 Deutungsmusteranalyse -- 5.3.1 Merkmale von Deutungsmustern und eigene Verortung -- 5.3.2 Methodisches Vorgehen bei der Textanalyse -- 5.3.3 Reflexion des Forschungsprozesses und der eigenen Positionierung
|
505 |
8 |
|
|a 6. Deutungsmuster zu Begehren jenseits von Heteronormativität -- 6.1 Nicht-heteronormatives Begehren und Geschlecht als Unterrichtsgegenstand -- 6.2 Heterosexistische Schule: Mangel an positiver Repräsentation -- 6.3 LG-Lehrkräfte und Schule -- 6.3.1 Begehrens- und Lebensweisen von LG-Lehrkräften innerhalb des Kollegiums -- 6.3.2 Diskriminierung von Lehrer*innen durch Schüler*innen -- 6.3.3 Begehren von Lehrkräften: Zur Pädagogisierung einer Privatsache -- 6.4 Die pädagogische Bearbeitung von Homofeindlichkeit -- 6.4.1 Vorbildfunktion von Lehrkräften
|
505 |
8 |
|
|a 6.4.2 (Wunsch nach) Erziehung und Disziplinierung diskriminierenden Sprechens -- 6.5 Theoretisierende Zusammenfassung I -- 7. Deutungsmuster zu Körpern in der Schule -- 7.1 Sprechen über Schüler*innenkörper -- 7.1.1 Der verdächtig(t)e Lehrer: Zum Verhältnis von Lehrer(-blick) und Schülerinnenkörper -- 7.1.2 Disziplinieren und Neutralisieren: Die Bearbeitung des Schülerinnenkörpers -- 7.2 Sprechen über Lehr(er*innen)körper -- 7.2.1 Vergeschlechtlichte Lehrer*innenkörper -- 7.2.2 Vorbildliche Lehr(er*innen)körper
|
500 |
|
|
|a 7.2.3 Lehr(erinnen)körper im Spannungsverhältnis von öffentlicher und privater Sphäre.
|
520 |
|
|
|a Im Sozialraum Schule wird Sexualerziehung sowohl implizit als auch explizit vermittelt - etwa durch Interaktionen auf Schulhöfen, während der Pausen oder im Unterricht. Julia Kerstin Maria Siemoneit untersucht das Verhältnis zwischen Thematisierung von Sexualität und dem professionellen Selbstverständnis sowie der pädagogischen Beziehung von Lehrer*innen und Schüler*innen. Grundlage ihrer Studie sind Befragungen von Lehrkräften an Gymnasien, aus denen Deutungsmuster zum Umgang mit Körpern, Begehren und Begehrensformen entwickelt und in den Kontext ihrer professionstheoretischen Bedeutung für den Lehrer*innenberuf gestellt werden.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Sex differences in education.
|
650 |
|
0 |
|a Sex differences.
|
650 |
|
0 |
|a Sex instruction.
|
650 |
|
0 |
|a Sex discrimination in education.
|
650 |
|
0 |
|a Homophobia in schools.
|
650 |
|
0 |
|a Teacher-student relationships.
|
650 |
|
0 |
|a Sex role.
|
650 |
|
4 |
|a Begehren.
|
650 |
|
4 |
|a Bildung.
|
650 |
|
4 |
|a Bildungsforschung.
|
650 |
|
4 |
|a Bildungsgeschichte.
|
650 |
|
4 |
|a Bildungssoziologie.
|
650 |
|
4 |
|a Geschlecht.
|
650 |
|
4 |
|a Jugend.
|
650 |
|
4 |
|a Körper.
|
650 |
|
4 |
|a Lehrerbildung.
|
650 |
|
4 |
|a Pädagogik.
|
650 |
|
4 |
|a Pädagogische Beziehung.
|
650 |
|
4 |
|a Schule.
|
650 |
|
4 |
|a Sexualerziehung.
|
650 |
|
6 |
|a Différences entre sexes en éducation.
|
650 |
|
6 |
|a Éducation sexuelle.
|
650 |
|
6 |
|a Discrimination sexuelle en éducation.
|
650 |
|
6 |
|a Homophobie dans les écoles.
|
650 |
|
6 |
|a Rôle selon le sexe.
|
650 |
|
7 |
|a sex role.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION / Organizations & Institutions.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Homophobia in schools
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Sex differences
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Sex differences in education
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Sex discrimination in education
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Sex instruction
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Sex role
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Teacher-student relationships
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Siemoneit, Julia Kerstin Maria
|t Schule und Sexualität : Pädagogische Beziehung, Schulalltag und sexualerzieherische Potenziale
|d Bielefeld : transcript,c2021
|z 9783837654929
|
830 |
|
0 |
|a Pädagogik.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv371btc3
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839454923
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6508124
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|