Cargando…

Die Un/Sichtbarkeit des Kapitals Zur modernen Ökonomie und ihrer filmischen Repräsentation.

Der moderne Industrie- und Finanzkapitalismus stellt für audiovisuelle Medien einen widerspenstigen Gegenstand dar: Da an sich immateriell und »unsichtbar«, müssen Filme in der Beschäftigung mit dem Kapitalismus narrative und ästhetische, mithin mediale Verfahren entwickeln, um das Thema für ih...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Gregor, Felix T.
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2021.
Colección:Edition Medienwissenschaft.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_on1241446804
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 210313s2021 gw o ||| 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d OCLCO  |d DEGRU  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d QGK  |d OCLCO 
020 |a 9783839454893  |q (electronic bk.) 
020 |a 3839454891  |q (electronic bk.) 
035 |a (OCoLC)1241446804 
037 |a 22573/ctv36z7d65  |b JSTOR 
050 4 |a HB501 
082 0 4 |a 330.122  |2 23/eng/20230213 
084 |a AP 50300  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/7572: 
049 |a UAMI 
100 1 |a Gregor, Felix T. 
245 1 4 |a Die Un/Sichtbarkeit des Kapitals  |h [electronic resource] :  |b Zur modernen Ökonomie und ihrer filmischen Repräsentation. 
260 |a Bielefeld :  |b transcript,  |c 2021. 
300 |a 1 online resource (311 p.). 
490 1 |a Edition Medienwissenschaft ;  |v v.83 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- Unsichtbarer Kapitalismus? Zur Einführung -- Teil I -- Dispositiver Kapitalismus und kapitalistische Dispositive: Beschreibungen moderner Ökonomie -- 1 Auf der Suche nach dem Kapital: Hans Richter zum Kapitalismus zwischen Gesellschaftstypus und Wirtschaftsweise -- 1.1 Der Tanz der Bilder: Der Mensch im (un-)sichtbaren Kapitalismus (Richter I) -- 1.2 Bedeutungen des Kapitalismus: Standortbestimmungen (Fülberth, Braudel) -- 1.3 Die kapitalistischen Hände des Alltags (Richter II) -- 2 Die Dispositive des Kapitals: Medientheoretische Annäherungen 
505 8 |a 2.1 Foucault gelesen mit Foucault: Das Dispositiv -- 2.2 Wunschmaschinen und Lichtlinien (Deleuze) -- 2.3 Ordnungen des Fantastischen -- 2.4 Alltägliche Dispositive und mediale Subjektkonstruktionen (Agamben) -- 3 Kinofizierung des Kapitals:Alexander Kluges Filmdispositivmaschinen und ihre Nachrichten aus der ideologischen Antike -- 3.1 Die Verfilmung des Kapitals: Ein gescheitertes Projekt (Eisenstein) -- 3.2 Essayistisches Filmdenken: Sichtbarkeit im Unsichtbaren (Adorno) -- 3.3 Der Mensch in den Waren seiner Umwelt: Filmische Anthropomorphisierung einer Straße (Tykwer) 
505 8 |a 3.4 Erzählerisches Wissen der kurzen Form: Techniken der Liste und Aufzählung -- 3.5 Medienarchäologische Analysen des Kapitals -- Teil II -- Einzeldispositive des Kapitalismus -- 4 Körper & Subjekt: Performativität im flexiblen Kapitalismus (Nicht ohne Risiko, Paris is Burning, Tokyo Sonata, Yella) -- 4.1 Humankapital und körperliche Bioökonomie -- 4.2 Biokapitalismus und die Arbeit am ›Ich‹ (Kurosawa I) -- 4.3 So zu sein, wie man sich macht (Kurosawa II) -- 4.4 Performative Subjektpraktiken finanzökonomischer Traumwelten (Farocki, Petzold) 
505 8 |a 4.5 Anerkennungswünsche: Mikropolitiken des Alltags (Livingston) -- 4.6 Reading und Passing als Familienaufgabe (Kurosawa III) -- 4.7 Das erschöpfte Subjekt: Vom vorläufigen Ende der Körper in der Bioökonomie -- 5 Raum & Zeit: Profitjagd in der modernen Finanzökonomie (Master of the Universe, Wall Street, Zeit der Kannibalen) -- 5.1 Die Topografie der Finanzwelt (Stone) -- 5.2 Kapitalistischer Hotelfunktionalismus: Topologische Raumstrukturen (Naber I) -- 5.3 Kapitalistische Zeitlichkeit und Zeit als Kapital (Naber II) -- 5.4 Kerbung und Glättung: Transformation von Kapitalfunktionen (Bauder) 
505 8 |a 5.5 Raum- und Zeitsynthesen: Drei Chronotopoi -- 6 Macht & Durchdringung: Transnationale Ökonomien (Import Export, Leben - BRD, Paradies: Liebe) -- 6.1 Ökonomische Dimensionen der Macht -- 6.2 Ambivalente Filme, ambivalente Verhältnisse (Seidl I) -- 6.3 Disziplin und Kontrolle -- 6.4 »Das hier ist ein seriöses Geschäft«: Inszenierte Wirklichkeiten und soziale Machtpolitik (Seidl II) -- 6.5 Kapitalismus als Machttraining (Farocki) -- 6.6 Globale Übersetzungen kapitalistischer Macht (Seidl III) -- 6.7 Filmbilder: Ökonomisches Kreisen und die Durchdringung von Macht 
500 |a 7 Krise & Exzess: Ästhetische Film- und Medienfiguren des Kapitalismus bei Anahita Razmi (Iranian Beauty). 
520 |a Der moderne Industrie- und Finanzkapitalismus stellt für audiovisuelle Medien einen widerspenstigen Gegenstand dar: Da an sich immateriell und »unsichtbar«, müssen Filme in der Beschäftigung mit dem Kapitalismus narrative und ästhetische, mithin mediale Verfahren entwickeln, um das Thema für ihr Publikum sichtbar und damit wahrnehmbar werden zu lassen. In Anlehnung an Michel Foucault und Gilles Deleuze setzt sich Felix T. Gregor mit kapitalistischen Dispositiven wie Körpern und Subjekten, Raum und Zeit, Macht und Durchdringung sowie Krise und Exzess auseinander. Ihre filmische Sichtbarmachung führt so zu einer Sichtbarkeit des Kapitalismus, die das Potenzial einer ästhetischen Kritik besitzt. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Capitalism. 
650 0 |a Capitalism in motion pictures. 
650 4 |a Exzess. 
650 4 |a Gilles Deleuze. 
650 4 |a Kapitalismus. 
650 4 |a Karl Marx. 
650 4 |a Krise. 
650 4 |a Körpern. 
650 4 |a Macht. 
650 4 |a Medien. 
650 4 |a Medientheorie. 
650 4 |a Medienwissenschaft. 
650 4 |a Michel Foucault. 
650 4 |a Raum. 
650 4 |a Subjekten. 
650 4 |a Wirtschaft. 
650 4 |a Zeit. 
650 4 |a Ästhetik. 
650 6 |a Capitalisme au cinéma. 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE / Media Studies.  |2 bisacsh 
650 7 |a Capitalism  |2 fast 
650 7 |a Capitalism in motion pictures  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Gregor, Felix T.  |t Die Un/Sichtbarkeit des Kapitals : Zur modernen Ökonomie und ihrer filmischen Repräsentation  |d Bielefeld : transcript,c2021  |z 9783837654899 
830 0 |a Edition Medienwissenschaft. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv371c74q  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783839454893 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6508030 
994 |a 92  |b IZTAP