|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
JSTOR_on1240579739 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
210306s2021 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e rda
|e pn
|c EBLCP
|d DEGRU
|d YDXIT
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCF
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 9783839454640
|q (electronic book)
|
020 |
|
|
|a 3839454646
|q (electronic book)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1240579739
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv36z765r
|b JSTOR
|
043 |
|
|
|a e-gx---
|a e-ge---
|
050 |
|
4 |
|a D805.G3
|b K65 2021
|
072 |
|
7 |
|a HIS
|x 014000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 940.54/7243
|2 23/eng/20220406
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Kolwes, Ann-Kristin,
|e author.
|
245 |
1 |
4 |
|a Die Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener :
|b integriert, ignoriert und instrumentalisiert, 1941-1956 /
|c Ann-Kristin Kolwes.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b Transcript,
|c [2021]
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (323 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Histoire ;
|v v. 185
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungskontext -- 1.2 Gegenstand und Untersuchungszeitraum -- 1.3 Quellen, methodische und theoretische Zugänge -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2. 1941-1945: Die Angehörigen von deutschen Kriegsgefangenen im Nationalsozialismus -- 2.1 Versorgungssicherheit -- das System sorgt für die Frauen und Kinder von Kriegsgefangenen -- 2.2 Die Informationspolitik der nationalsozialistischen Regierung in Bezug auf die russische Gefangenschaft und die informellen Handlungsräume der Angehörigen -- 3. 1945-1950: Die Nachkriegszeit in Ost und West
|
505 |
8 |
|
|a 3.1 Ungewissheit, Selbstdefinition und Handlungsstrategien der Frauen und Kinder von Kriegsgefangenen nach der Kapitulation -- 3.2 Die britische Besatzungszone und die frühe Bundesrepublik -- 3.2.1 Zu wenig zum Überleben -- Lebensalltag zwischen staatlicher Wohlfahrtsfürsorge und Eigenverantwortlichkeit -- 3.2.2 Mütterlichkeit und 'natürliche Weiblichkeit' in den Diskursen um Treue und Untreue der Ehefrauen von Kriegsgefangenen -- 3.3 Die SBZ und die frühe DDR
|
505 |
8 |
|
|a 3.3.1 Produktive Sozialfürsorge -- die strukturelle Benachteiligung von alleinstehenden Frauen und der vermeintliche Ausweg der Frauenarbeitsmarktpolitik -- 3.3.2 Frauen, Familie und Ehe. Neue Ideale -- alte Denkmuster? -- 3.3.3 Die Beruhigung der Bevölkerung durch die propagandistische Aufwertung der russischen Kriegsgefangenschaft -- 3.4 Der Umgang mit den Angehörigen von Kriegsgefangenen als Beispiel für den Prozess der Auseinanderentwicklung von Ost und West -- Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 4. 1950-1956: Aus Kriegsgefangenen werden 'Kriegsverbrecher'
|
505 |
8 |
|
|a 4.1 Der Umgang mit der Kriegsgefangenenfrage in der Bundesrepublik -- 4.1.1 Die Unterhaltsbeihilfe für die Angehörigen von Kriegsgefangenen -- sozialpolitische Versorgung der Angehörigen von Kriegsgefangenen zur Festigung der klassisch patriarchalen Familie -- 4.1.2 Die Angehörigen als symbolische Stellvertretende -- Das Verhältnis zwischen dem Verband der Heimkehrer, der Politik und den Frauen und Kindern -- 4.2 Das Leben der Angehörigen in der DDR nach der TASS-Meldung -- 4.2.1 Die Eingaben der Angehörigen von Kriegsgefangenen als Quelle
|
505 |
8 |
|
|a 4.2.2 Vertrauen und Verunsicherung -- die Beziehung der Angehörigen zur Regierung der DDR und der Sowjetunion -- 4.2.3 Der Umgang der Frauen und Kinder mit der Frage von Schuld und Täterschaft des eigenen Ehemannes und Vaters -- 4.2.4 Das Verhalten der Bevölkerung gegenüber den Angehörigen der 'Kriegsverbrecher' -- 4.2.5 Der Umgang der Kinder mit der Kriegsgefangenschaft ihres Vaters -- 4.3 Zwei unterschiedliche Lebenswelten für die Angehörigen -- Bundesrepublik und DDR nach der TASS-Meldung im Vergleich -- 5. Der letzte Heimkehrertransport im Januar 1956: -- 6. Schlussbetrachtung -- 7. Dank
|
500 |
|
|
|a 8. Anhang.
|
520 |
|
|
|a Die Lebensumstände der Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener waren geprägt vom Status ihres Ehemannes und Vaters. Die politische Haltung gegenüber den Internierten beeinflusste maßgeblich den gesellschaftlichen Umgang mit den Angehörigen der Kriegsgefangenen. Anhand eines Vergleichs ihrer jeweiligen Situation während des Nationalsozialismus, in der Bundesrepublik und der DDR zeichnet Ann-Kristin Kolwes nach, wie die Umbruchprozesse zwischen 1941 und 1956 das Leben der Angehörigen beeinflusste. Dabei verknüpft sie Alltags-, Geschlechter- und Sozialgeschichte miteinander und liefert wichtige Erkenntnisse über die späten Kriegs- und die Nachkriegsjahre.
|
588 |
0 |
|
|a Online resource; title from digital title page (viewed on April 06, 2022).
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Prisoners of war
|z Germany
|x Social conditions.
|
650 |
|
0 |
|a World War, 1939-1945
|x Women
|z Germany
|x Social conditions.
|
650 |
|
0 |
|a World War, 1939-1945
|x Children
|z Germany
|x Social conditions.
|
650 |
|
0 |
|a Families of prisoners of war
|z Germany
|x Social conditions.
|
650 |
|
0 |
|a Children and war
|z Germany
|v Biography.
|
650 |
|
0 |
|a Married women
|z Germany
|y 20th century
|v Biography.
|
650 |
|
0 |
|a War victims
|z Germany
|x Social conditions.
|
650 |
|
0 |
|a World War, 1939-1945
|z Germany
|x Prisoners and prisons.
|
650 |
|
0 |
|a Prisoners of war
|z Germany (East)
|x Social conditions.
|
651 |
|
0 |
|a Germany
|x Social conditions
|y 1945-1955.
|
650 |
|
6 |
|a Prisonniers de guerre
|z Allemagne
|x Conditions sociales.
|
650 |
|
6 |
|a Guerre mondiale, 1939-1945
|x Femmes
|z Allemagne
|x Conditions sociales.
|
650 |
|
6 |
|a Guerre mondiale, 1939-1945
|x Enfants
|z Allemagne
|x Conditions sociales.
|
650 |
|
6 |
|a Familles de prisonniers de guerre
|z Allemagne
|x Conditions sociales.
|
650 |
|
6 |
|a Enfants et guerre
|z Allemagne
|v Biographies.
|
650 |
|
6 |
|a Femmes mariées
|z Allemagne
|y 20e siècle
|v Biographies.
|
650 |
|
6 |
|a Victimes de guerre
|z Allemagne
|x Conditions sociales.
|
650 |
|
6 |
|a Guerre mondiale, 1939-1945
|z Allemagne
|x Prisonniers et prisons.
|
650 |
|
6 |
|a Prisonniers de guerre
|z Allemagne (Est)
|x Conditions sociales.
|
651 |
|
6 |
|a Allemagne
|x Conditions sociales
|y 1945-1955.
|
650 |
|
7 |
|a HISTORY
|z Europe
|x Germany.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a HISTORY / Europe / Germany
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Children
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Children and war
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Married women
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Prisoners of war
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Prisoners of war
|x Social conditions
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Social conditions
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Women
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a Germany
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a Germany (East)
|2 fast
|
647 |
|
7 |
|a World War
|d (1939-1945)
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01180924
|
648 |
|
7 |
|a 1900-1999
|2 fast
|
655 |
|
2 |
|a Biography
|
655 |
|
7 |
|a Biographies
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a Biographies.
|2 lcgft
|
655 |
|
7 |
|a Biographies.
|2 rvmgf
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Kolwes, Ann-Kristin.
|t Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener : Integriert, ignoriert und instrumentalisiert, 1941-1956.
|d Bielefeld : transcript, ©2021
|z 9783837654646
|
830 |
|
0 |
|a Histoire.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv371c6s2
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839454640
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6508028
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|