Netzpolitik eine feministische Einfuhrung.
Francesca Schmidt entwirft einen neuen Gesellschaftsvertrag des Digitalen. Anhand von zwei zentralen Themen- und Diskussionsfeldern, "Digitale Gewalt" und "Überwachung versus Privatheit", skizziert sie, wie eine geschlechtergerechtedigitale Welt aussehen könnte. Dabei schafft d...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[S.l.] :
VERLAG BARBARA BUDRICH,
2020.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Cover
- Francesca Schmidt: Netzpolitik. Eine feministische Einführung
- Danksagung
- Inhalt
- 1. Zum Anfang
- Teil I: Konzepte & Geschichten
- 2. Vom Cyberfeminismus zum Netzfeminismus
- 2.1 Cybernetic-Cyborg-Cyberspace-Cyber
- 2.2 Aufbruch in den 1990er Jahren: Cyberfeminismen
- 2.2.1 VNS Matrix und das Old Boys Network: Cyberfeminismus in der Praxis
- 2.2.2 Zwei theoretische Positionen des Cyberfeminismus: Haraway und Plant
- 2.2.3 Körper von Gewicht: auch im Cyberspace
- 2.2.4 Ein Cyberfeminismus ohne die Kategorie race?
- 2.3 Cyberfeminismus bis heute
- 3. Netzpolitik: Politik mit dem Netz oder Politik für das Netz
- 3.1 Zugang zum Internet
- 3.2 Zugang zu Inhalten
- 3.2.1 Netzneutralität: die Gleichbehandlung von Daten
- 3.2.2 Überwachung und Zensur verhindern Inhalte
- 3.2.3 Öffentliche Computer als Gatekeeper
- 3.3 Urheber- und Eigentumsrecht
- 3.4 Datenschutz
- 3.5 Digitale Öffentlichkeit
- 4. Eine kleine Regulierungs- und Technikgeschichte des Internets
- TEIL II: Feministische Netzpolitik im Einsatz
- 5. Digitale Öffentlichkeiten als Teil von Netzpolitik: Konzepte und Modelle
- 5.1 Bürgerliche Öffentlichkeit vs. transnationale Öffentlichkeit: Wer wird gehört?
- 5.2 Das Internet als politische Öffentlichkeit
- 5.3 Öffentlichkeit nach dem 3-Ebenen-Modell
- 6. Feministische Netzpolitik und digitale Gewalt
- 6.1 Digitale Gewalt, Hatespeech, Cyberstalking oder online harassment: Wovon reden wir?
- 6.1.1 Hatespeech, wenn Hass spricht
- 6.1.2 Cybermobbing/Cyberbullying: Gewalt mit System
- 6.1.3 Cyberstalking: digitales Nachstellen
- 6.1.4 Cybergrooming: Kinder als Opfer
- 6.1.5 Digitale Gewalt als Umbrella-Begriff
- 6.2 Digitale Gewalt: Wer ist betroffen?
- 6.2.1 Deutschland: kaum Zahlen zu digitaler Gewalt
- 6.2.2 Weltweit, USA, Europa: Zahlen zu digitaler Gewalt
- 6.2.3 Wer hasst hier eigentlich wen? Ausschlüsse in Online-Debatten
- 6.3 Regulierung von digitaler Gewalt
- 6.3.1 Selbstregulierung von Inhalten im Netz
- 6.3.2 Staatliche Regulierung in Deutschland: Gesetze zur Anwendung bringen
- 6.4 Zusammenfassung
- 7. Feministische Netzpolitik und Überwachung
- 7.1 Feminist Surveillance Studies
- 7.2 Geschichte der Überwachung
- 7.2.1 Überwachen und Strafen: erlernte Disziplin und Kontrolle
- 7.2.2 Privatsphäre als Zugang zu Überwachungsdiskursen
- 7.3 Soziale Medien: neue soziale Formen der Überwachung
- 7.3.1 Überwachung per Design
- 7.3.2 Algorithmen: Diskriminierung und Überwachung
- 7.3.3 Lateral surveillance
- gegenseitige Überwachung
- 7.3.4 Die Polizei auf Online-Streife
- 7.3.5 Chilling effect: Selbstzensur aufgrund von Überwachung
- 7.3.6 Der chilling effect aus intersektionaler Perspektive
- 7.4 Künstliche Intelligenz: Die Zukunft der Überwachung
- 7.4.1 Das System "Ella" aus intersektional-feministischer Perspektive
- 7.4.2 Affective Computing