Cargando…

Politik für das Reich Gottes? Der Reichsgraf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode zwischen Pietismus, adligem Selbstverständnis und europäischer Politik.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Grunewald, Thomas
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2020.
Colección:Hallesche Forschungen / Im Auftrag der Franckeschen Stiftungen zu Halle.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_on1225556046
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 201205s2020 gw o ||| 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d YDX  |d EBLCP  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCO 
019 |a 1224578277 
020 |a 9783447390613 
020 |a 3447390611 
029 1 |a AU@  |b 000073918683 
035 |a (OCoLC)1225556046  |z (OCoLC)1224578277 
037 |a 22573/cats2096175  |b JSTOR 
050 4 |a BR1653.S76 
072 7 |a REL  |x 053000  |2 bisacsh 
072 7 |a HIS  |x 010000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 940 
049 |a UAMI 
100 1 |a Grunewald, Thomas. 
245 1 0 |a Politik für das Reich Gottes?  |h [electronic resource] :  |b Der Reichsgraf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode zwischen Pietismus, adligem Selbstverständnis und europäischer Politik. 
260 |a Wiesbaden :  |b Harrassowitz Verlag,  |c 2020. 
300 |a 1 online resource (464 p.). 
490 1 |a Hallesche Forschungen / Im Auftrag der Franckeschen Stiftungen zu Halle ;  |v v.58 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 |a Cover -- Titelseiten -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Der Reichsgraf im Hausmantel -- 1.1 Pietismus und Adel -- 1.2 Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode -- ein Forschungsstand -- 1.3 Pietismus und Netzwerk -- 1.4 Quellensituation -- 2 Grundlagen -- 2.1 Adliger Pietismus -- 2.1.1 Die Stolberger -- Herkunft und Konnubium -- 2.1.2 Fürstin Christine und der Pietismus -- 2.1.3 Christian Ernst und Sophie Charlotte -- eine pietistische Eheallianz? -- 2.2 Christian Ernst als adliger Pietist -- 2.2.1 Die Anbindung an den Halleschen Pietismus 
505 8 |a 2.2.2 Christian Ernst als Bauherr -- pietistische Baupolitik in Wernigerode? -- 2.2.2.1 Herrschaftsarchitektur in Wernigerode -- 2.2.2.2 Die pietistische Überformung der Herrschaftsarchitektur -- 2.2.2.3 Exkurs: Die Sanduhr -- eine Neudeutung des Ursprungs derHerrschaft der Stolberger? -- 2.3 Das Image des adligen Pietisten -- 2.3.1 Die Vorgeschichte des Rezesses von 1714 -- 2.3.2 Der Rezess von 1714 und die Ausgestaltung der Beziehung zu Preußen -- 2.3.3 Christian Ernst und ›seine‹ preußischen Könige 
505 8 |a 2.3.4 Handlungsspielräume zwischen Berlin und Halle -- Christian Ernst und die Nachfolgeregelung in den Glauchaschen Anstalten 1738 -- 2.4 Das Netzwerk des adligen Pietisten und Politik im Reich Gottes -- 2.4.1 Christian Ernst und der Pietismus in den welfischen Territorien -- 2.4.1.1 Der Geheime Rat Gerlach Adolf von Münchhausen und seine Verbindungen zum Pietismus -- 2.4.1.2 Die Universität Göttingen, die Armenschule und die pietistischen Grafen -- 2.4.2 Christian Ernst und Dänemark -- 2.4.2.1 Der Pietismus in Dänemark I -- strukturelle und historiografische Probleme 
505 8 |a 2.4.2.2 Der Pietismus in Dänemark II -- vom Aufkommen der Reformbewegung bis zum Regierungsantritt Christian VI. -- 2.4.2.3 Christian Ernsts Rolle in Dänemark nach der Thronbesteigung Christians VI. -- 2.4.2.4 Christian Ernsts Einfluss auf die dänische Außenpolitik bis 1735 -- 3 Die Balance von Europa -- 3.1 Das Raisonnement und Christian Ernsts politisches Denken -- 3.2 Im Dienst des englischen Löwen? Christian Ernst zwischen England-Hannover und Dänemark -- 3.2.1 Der Konflikt um das Amt Steinhorst -- 3.2.2 Das Englisch-Dänische Bündnis von 1739 
505 8 |a 3.2.3 Der beginnende Einflussverlust Christian Ernsts in Kopenhagen -- 3.3 Im Dienst des dänischen Löwen? Das preußisch-dänische Eheprojekt -- 3.3.1 Das Bemühen Christian Ernsts um das dänisch-preußische Eheprojekt bis ins Frühjahr 1739 -- 3.3.2 Die Konfessionsfrage -- 3.3.3 Das Scheitern des Eheprojekts -- 3.4 Im Dienst des preußischen Adlers? Das Bemühen um eine Allianz mit England -- 3.4.1 Christian Ernsts Missionen im Jahr 1736 -- 3.4.2 Nachtrag: Ein erneuter Versuch 1740 -- 3.5 Das Ende des Traums von der großen protestantischen Allianz im Jahr 1741 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Evidence Based Acquisitions 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
600 1 0 |a Stolberg, Christian Ernst,  |c Prinz,  |d 1691-1771  |x Religion. 
600 1 7 |a Stolberg, Christian Ernst,  |c Prinz,  |d 1691-1771  |2 fast 
650 0 |a Pietism  |z Germany  |x History. 
650 0 |a Pietism  |z Europe  |x History. 
650 0 |a Politicians  |z Germany  |v Biography. 
651 0 |a Europe  |x History  |y 1648-1789. 
650 6 |a Piétisme  |z Allemagne  |x Histoire. 
650 6 |a Piétisme  |z Europe  |x Histoire. 
650 6 |a Politiciens  |z Allemagne  |v Biographies. 
651 6 |a Europe  |x Histoire  |y 1648-1789. 
650 7 |a RELIGION / Christianity / Protestant  |2 bisacsh 
650 7 |a Pietism  |2 fast 
650 7 |a Politicians  |2 fast 
650 7 |a Religion  |2 fast 
651 7 |a Europe  |2 fast 
651 7 |a Germany  |2 fast 
648 7 |a 1648-1789  |2 fast 
655 7 |a Biographies  |2 fast 
655 7 |a History  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Grunewald, Thomas  |t Politik für das Reich Gottes? : Der Reichsgraf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode zwischen Pietismus, adligem Selbstverständnis und europäischer Politik  |d Wiesbaden : Harrassowitz Verlag,c2020  |z 9783447114806 
830 0 |a Hallesche Forschungen / Im Auftrag der Franckeschen Stiftungen zu Halle. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.2131147  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6409183 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 17135161 
994 |a 92  |b IZTAP