|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000M 4500 |
001 |
JSTOR_on1223320102 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
201123s2020 xx o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a YDX
|b eng
|c YDX
|d JSTOR
|d OCLCO
|d OCLCF
|d N$T
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 3847415603
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 9783847415602
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1223320102
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv19nfpv8
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a LC1037
|
082 |
0 |
4 |
|a 371.2/27
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a HEIDI HIRSCHFELD.
|
245 |
1 |
0 |
|a Macht und Ohnmacht sozialpadagogischer Hilfe
|h [electronic resource] :
|b biografische Perspektiven auf padagogisch begleitete Ubergange.
|
260 |
|
|
|a [S.l.] :
|b VERLAG BARBARA BUDRICH,
|c 2020.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
505 |
0 |
|
|a 1 Einleitung 2 Sozialpädagogische Hilfe und Übergänge: Einführung, theoretische Perspektive und Forschungsstand 2.1 Übergänge Jugendlicher in den Beruf im Kontext sozialer Ungleichheit -- Einführung in das Themenfeld 2.1.1 Strukturen von Selektion und sozialer Benachteiligung 2.1.2 Bearbeitung von Benachteiligung durch (sozial-)pädagogische Hilfen: Benachteiligtenförderung, Übergangssystem und Übergangsberatung 2.2 (Normal-)Lebenslauf, Biografie und institutionalisierte Übergänge: diskursive Herstellung und Artikulation von Übergängen 2.2.1 Theoretischer Blick: strukturierte Steuerung und Konstruktion von Biografie2.2.2 Forschungsbefunde: Bewältigungsstrategien Jugendlicher im Kontext institutionalisierter Übergänge 2.3 Übergänge im Kontext sozialpädagogischer Hilfen2.3.1 Theoretischer Blick: Soziale Arbeit und sozialpädagogisches Handeln als wohlfahrtsstaatliche und institutionelle Regulierungsform von Übergängen2.3.2 Forschungsbefunde: pädagogische Interaktionen als Rahmen der Nutzung, Aneignung und Ausgestaltung (sozial-)pädagogischer Hilfen2.4 Doing Transitions oder die Herstellung und Gestaltung von Übergängen 2.5 Sozialpädagogische Hilfen und die relationalen Zusammenhänge diskursiver Bezüge, institutioneller Regulierung und individueller Bewältigung: Zwischenfazit 3 Methodologische Konsequenzen und methodischer Zugang3.1 'Biografie' als Zugang zur Relevanz (sozial-)pädagogischer Übergangshilfen 3.2 Diskurstheoretische Sensibilisierung als Erweiterung eines biografischen Blicks auf (sozial-)pädagogische Übergangshilfen 3.2.1 Diskursive Bezüge in der Biografieforschung 3.2.2 Theoretische Verbindungslinien von Biografie und Diskurs 3.3 Forschungsdesign und -feld 3.3.1 Kontext der empirischen Daten: Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung 3.3.2 Erhebung und Auswahl der Fälle 3.4 Auswertungsmethoden und -schritte 3.4.1 Datenaufbereitung3.4.2 Biografische Fallrekonstruktion nach Rosenthal 3.4.3 Methodische Verbindungslinien von Biografie und Diskurs3.4.4 Diskurskritisch sensibilisierte Biografieanalyse: methodisches Vorgehen3.4.5 Thematisches Kodieren der Interviews 4 Biografische Bedeutung (sozial-)pädagogischer Hilfe im Lebenslauf: empirische Ergebnisse4.1 Berufseinstiegsbegleitung als institutionelle Regulierungsform von Übergängen4.1.1 Rechtliche Verankerung, Zielgruppe, Zielsetzung und Förderdauer4.1.2 Expert*innengespräche zur Einführung der Berufseinstiegsbegleitung4.2 Fallrekonstruktion von Vanessa: "Ich habʼ zuerst dagegen getan, weil ich gedacht habʼ »Das ist doch irgendwas für dumme Leute«."4.2.1 Fallporträt 4.2.2 Analyse der Erzähl- und Interviewsituation4.2.3 Vanessas Präsentation ihrer Lebensgeschichte 4.2.4 Kontrastiver Vergleich Vanessas erlebter und erzählter Lebensgeschichte4.2.5 Vanessas Nutzungs- und Hilfeverlauf 4.3 Fallrekonstruktion von Medine: "Ach, das ist wirklich, ich vertrau keinem mehr an dort."4.3.1 Fallporträt 4.3.2 Analyse der Erzähl- und Interviewsituation4.3.3 Medines Präsentation ihrer Lebensgeschichte4.3.4 Kontrastiver Vergleich Medines erlebter und erzählter Lebensgeschichte4.3.5 Medines Nutzungs- und Hilfeverlauf4.4 Wahrnehmung von Hilfe aus biografischer Sicht -- erste Ergebnisse aus den Fallrekonstruktionen 4.5 Hilfe(be)deutungen aus biografischer Sicht -- ein Blick auf weitere (sozial-)pädagogisch unterstützte Biografien Jugendlicher im Übergang4.5.1 Fallporträts 4.5.2 Herausforderungen des Übergangs als Anknüpfungspunkte (sozial-)pädagogischer Hilfe 4.5.3 (Be-)Deutung, Zuschreibung und Inanspruchnahme (sozial-)pädagogischer Hilfe4.6 Hilfe(be)deutungen aus biografischer Perspektive -- Zwischenfazit 5 Schlussbetrachtungen 5.1 Wohlfahrtsstaatliche Gestaltung und Institutionalisierung von Hilfe und darin eingelagerte Adressierungen 5.2 Nutzung, Positionierung und (Be-)Deutungszuschreibung von Hilfe seitens Jugendlicher 5.3 Hilfe als Interaktion zwischen Adressierung, Nutzung und Bedeutungszuschreibung -- Hilfe als Modus der Gestaltung von Übergängen 5.4 Fazit zu sozialpädagogischer Hilfe6 Literaturverzeichnis 7 Anhang
|
520 |
|
|
|a Für benachteiligte Jugendliche besitzt (sozial-)pädagogische Hilfe im Übergang von der Schule in die Ausbildung eine hohe Bedeutung für die Gestaltung dieser Übergänge. Mittels einer Längsschnittstudie wird der Blick auf die an Übergangshilfen teilnehmenden Jugendlichen gerichtet und gefragt, wie (sozial-)pädagogische Hilfe für Jugendliche biografisch relevant werden kann. Wie vollziehen sich Übergangsprozesse zwischen biografischen Aneignungs- und Bildungsprozessen und institutioneller Regulierung?
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a School-to-work transition.
|
650 |
|
0 |
|a Career education.
|
650 |
|
6 |
|a Transition école-travail.
|
650 |
|
6 |
|a Préparation à une carrière.
|
650 |
|
7 |
|a Career education
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a School-to-work transition
|2 fast
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv19prrj1
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 11721
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 301755611
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 2682275
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|