Die Causes célèbres des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland Narrative Formen und anthropologische Funktionen.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2020.
|
Colección: | culturae / intermedialität und historische anthropologie.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Inhalt
- Vorbemerkung der Herausgeber
- Andreas Roth, Das Strafverfahrensrecht des 19. Jahrhunderts
- Projektionsfläche für ›Kriminalgeschichten‹
- Achim Saupe, Der Indizienbeweis in Rechtswissenschaft, literarischen Erzählungen und Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts
- Nicolas Pethes, Wandernde Fälle. Transfer und Transformation gerichtspsychologischer Berichte
- Amélie Richeux, Les textes préliminaires dans les recueils de causes célèbres du XIXe siècle en France
- Jules De Doncker, Das Exempel ›Martin Guerre‹: Die historische Re-Distanzierung der Causes célèbres im späten 18. un
- Gilles Malandain, Les procès politiques dans les causes célèbres du XIXe siècle
- Frédéric Chauvaud, Armand Fouquier et la mise en scène des crimes de Martin Dumollard : beau cas, monstre et féminici
- Anne-Emmanuelle Demartini, De la cause à la célébrité La contribution des causes célèbres du XIXe siècle au mythe de Lacenaire
- Rudolf Behrens, L'affaire Gouffé (1890) de la collection d'Albert Bataille : La position de la cause célèbre dans l
- Maximilian Bergengruen, »Verborgene Mittel«: Verfolgungswahn im Fall Woyzeck (Büchner / Clarus / Esquirol)
- Jacqueline Carroy et Marc Renneville, Le Disciple de Paul Bourget Le roman d'une cause célèbre
- Rudolf Behrens und Carsten Zelle, Französische und deutsche Causes célèbres im neunzehnten Jahrhundert: Gemeinsamkeiten, Unterschiede
- Die Autorinnen und Autoren
- Namenregister