Vom Unbehagen an der Zugehorigkeit eine migrationspadagogische Derridalekture.
Die Autorin widmet sich dem "Unbehagen an der Zugehörigkeit", von dem Derridas gesamtes Wirken und Werk zeugt. Um dieses Unbehagen Lesenden zugänglich zu machen, diskutiert die migrationspädagogische Studie anhand eines Interviews mit einer geflüchteten Frau und des Integrationsplans d...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[S.l.] :
BUDRICH ACADEMIC PRESS,
2020.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Cover
- Vom Unbehagen an der Zugehörigkeit. Eine migrationspädagogische Derridalektüre
- Inhalt
- Danksagung
- Einleitung
- Teil 1 Von Situierungen und Situationen, Bedingtheiten und Bedingungen der Dekonstruktion
- 1. Kurze historische Hinführung zum Denken von Jacques Derrida
- 2. Jacques Derrida
- Der postalische Diskurs
- 2.1 Zum Kontext der Fragestellung nach der Bedeutung
- 2.2 Das Bedeutungsgeschehen als Phänomenologie der Zeichen
- 2.3 Normativität ohne Normen
- Teil 2 Zur doppelten Gebundenheit von Subjektivität, Subjekt und Subjektivierung
- 1. Von der Problematik der Neubestimmung von Subjektivität mit Derrida
- 2. Deskriptive und normative Gesichtspunkte einer alteritätsorientierten bzw. dekonstruktiven Theorie der Subjektivität und der Verantwortung
- 2.1 Zur Deskription der Subjektkonstituierung unter der Bedingung von Alterität
- 2.1.1 Vom Ausgangs- und Einsatzpunkt der Subjektkonstituierung
- 2.1.2 Eine forschungsethische Zwischenbemerkung: Wer oder was ist Nora Berisha?
- 2.1.3 Zur Einschreibung der Erfahrung von Nora Berisha
- 2.2 Normative Konsequenzen eines alteritätsorientiert gewendeten Verantwortungsbegriffs
- Teil 3 Topographien der Enge
- Zur Erfahrung von Behinderung, Degradierung und Entmutigungmit Derrida
- Einleitung
- 1. Behinderung. Von der Umkehrung der Gastlichkeit in die Herrschaft über den Gast
- 1.1 Eine not-wendige Dekonstruktion des Rechts auf Gewalt
- 1.1.1 Assimilierung und Integration
- Figuren traditioneller Politik
- 1.1.2 Die Umkehrung der Gastlichkeit in die Herrschaft über den Gast
- 1.1.3 Die Figur der Unbedingtheit als Bedingung politischer Verantwortung und Gerechtigkeit mit Derrida
- 1.2 Zur Dekonstruktion der logozentrischen Tradition im Ankommen der Demokratie
- 1.2.1 Von der Ungeschichtlichkeit der Geschichte im Fragment des "Nationalen Integrationsplans"
- 1.2.2 Von der Unaufhebbarkeit des Fremden, des Anderen, des Neuen
- 1.2.3 Von der Heimsuchung unseres Tuns durch unsere Ahnen
- 2. Degradierung. Von der Heimsuchung durch das Spiel mit der Zugehörigkeit zum ,eigenen' Ort
- 2.1 Chōra und die binäre Ausschlusslogik
- 2.2 Vom verletzten Körper der Sprache
- 2.3 Ausschlusslogik, Logik der Aufhebung und die Logik der Alterität
- 2.4 Vom Heimgesuchtwerden und Heimsuchen im lebendigen Gastraum
- 2.4.1 Noras Diskurs
- 2.4.2 Die Logik der Integration
- 2.4.3 Von der Not-wendigkeit den Ort des Politischen neu zu denken
- 3. Entmutigung. Von den vereinseitigenden Kurzschlüssen des vorherrschenden begrifflichen Erbes
- 3.1 Von der Modernekritik der Dekonstruktion
- 3.2 Von der Ermutigung zur Konstruktion zur Ermutigung der Dekonstruktion
- Teil 4 Von möglichen Anknüpfungspunkten
- Derrida unter migrationspädagogischen Ambitionen gelesen
- 1. Von natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit und Zugehörigkeitsordnungen
- 1.1 Klassische Migrationsmodelle, Migrationsgesellschaft und der Kampf um die legitime Ordnung
- 1.2 Subjektorientierung
- 2. Auf dem Schauplatz dessen, was geschieht
- migrationsbedingter gesellschaftlicher Wandel