Bewegte Fronten Der Zerfall Jugoslawiens in der serbischen Stadt Valjevo und der Einsatz lokaler Truppen auf den Schlachtfeldern Ostslawoniens (1985 bis 1992).
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2020.
|
Colección: | Balkanologische Veröffentlichungen. Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titelseiten
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- Danksagung
- 1 Einleitung
- 1.1 Management der Wirtschaftskrise
- 1.2 Wandel des institutionellen Gefüges
- 1.3 Krise und Nationalismus
- 1.4 Militärorganisation auf Gemeindeebene
- 2 Hauptteil
- 2.1 Wirtschaft und Sozialismus
- Die 1980er Jahre in Serbiens Provinz (1985-Oktober 1988)
- 2.1.1 Provinz-Perestrojka
- Wirtschaftsreformen in Valjevos Selbstverwaltungs-Sozialismus (1985-September 1987)
- 2.1.2 Scheitern und Aufstieg
- Utopieverlust und Miloševićs Machtantritt (September 1987-Sommer 1988)
- 2.1.3 ›Serbiathermidor‹
- Eine Stadt kündigt der Arbeiterselbstverwaltung (Sommer 1988-Oktober 1988)
- 2.2 Politik und Nation
- Politischer Pluralismus und Lokalpatriotismus (Oktober 1988-Dezember 1990)
- 2.2.1 Post-Revolutions-Blues
- Institutionen zwischen agenda setting und Widerstand (Oktober 1988-Sommer 1989)
- 2.2.1.1 Politische Traumatherapie
- Kampf um die Deutung des einsetzenden Umbruchs
- 2.2.1.2 Kunst des sanften Übergangs
- Nationalismus und ideologische Kontinuität
- 2.2.1.3 Vielfalt der Einheit
- Lokalpolitik und der Grenzwert sozialer Mobilisierung
- 2.2.2 Ende der Avantgarde
- Die Auflösung des Bundes der Kommunisten (Sommer 1989-Januar 1990)
- 2.2.2.1 Wider die nördlichen Brüder
- Slowenischer Widerstandgegen Serbiens Machtstreben
- 2.2.2.2 Zurück in die Zukunft
- Die 600-Jahr-Feier der Schlacht auf dem Amselfeld
- 2.2.2.3 Profanie statt Avantgarde
- Der 14. Kongress des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens
- 2.2.3 Kontinuitäten im Wandel
- Politische Pluralisierung und Mehrparteienwahlen (Januar 1990-Dezember 1990)
- 2.2.3.1 Schwerkraft des status quo
- Städtischer Wandel durch Strukturanarchismus und Geheimdiplomatie
- 2.2.3.2 Stallfeuer der Opposition
- Valjevos Parteien im ›Neurotischen Pluralismus‹
- 2.2.3.3 Schlachtruf ›Wahlkampf‹
- Valjevos erste Mehrparteienwahlen seit dem Zweiten Weltkrieg
- 2.3 Macht und Militär
- Militärische Mobilmachung und Kriegsausbruch (Januar 1991-April 1992)
- 2.3.1 Vom Mythos zum Faktum
- Die Volksarmee zwischen Perestrojka und Glasnost (Januar 1991-März 1991)
- 2.3.1.1 Joint-venture revisited
- Das strategische Scheitern einer ›Realpolitik‹ der Armee
- 2.3.1.2 Partisanenpotentiale
- Jugoslawiens Volksverteidigung und die Versuche der Selbstermächtigung
- 2.3.1.3 Operativer Schulterschluss
- Das Bündnis mit Miloševićs Machtzentrum
- 2.3.2 Die Armee gegen ihr Volk
- Gemeinsame Interessen zu festen Bündnissen (Mai 1991-September 1991)
- 2.3.2.1 Die ›Märzgefallenen‹
- Der gescheiterte Putsch in den Nachwehen der März-Demonstrationen in Belgrad
- 2.3.2.2 Die ›Junikrise‹
- Valjevos Solidarität mit Kroatien und der Krieg in Slowenien
- 2.3.2.3 Das ›Septembererlebnis‹
- Die Jugoslawische Volksarmee und der Beginn der Kroatienoffensive
- 2.3.3 Gewalt und Desertion
- Die Kroatienoffensive zwischen Heldentum und Schamdiskurs (September 1991-Februar 1992)