Cargando…

Karriere, Macht und Netzwerke Spielregeln Für Die Karriereentwicklung.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Döhling-Wölm, Jasmin
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2020.
Edición:2nd ed.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Karriere, Macht und Netzwerke. Spielregeln für die Karriereentwicklung. 2., erweiterte Auflage
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1 Karrierespiele in akademischen Netzwerken
  • 1.1 Offene Geheimnisse und stille Pakte
  • 1.2 Heil(ig)e Berufung, Fragmentierung von Karrieren und Heldenwege
  • 1.3 'Just one more thing...'
  • Wie aus Nebensächlichkeiten kritische Wendepunkte werden können
  • 2 Rahmenanalyse 1: Akademische Karriereförderung
  • 2.1 Durchlauferhitzer statt Verbrennungsmaschinen
  • 2.2 Strategische Impulse anstelle von impulsiven Strategien
  • Das Wechselspiel der Forschungsförderung mit der Personalentwicklung
  • 2.3 "Das Gleiche ist nicht immer das Beste" -Entscheidungs- und Verbindungsprozesse in der akademischen Karriereentwicklung
  • 2.4 In oder außerhalb der Universität? Wir reden von einem Arbeitsmarkt!
  • 2.5 Kreativer und dynamischer Einsatz von Karriereberatungsmodellen in der Forschungsförderung und akademischen Karriereentwicklung
  • 2.6 Karriereförderung auf guter wissenschaftlicher Basis
  • Handwerkszeug für eine neue Hochschultätigkeit?
  • 3 Rahmenanalyse 2: Die Machtfrage an die Karrierenetzwerke
  • 3.1 Twilight Zones von Karriere-Netzwerken in der Wissenschaft
  • 3.2 Prozesse und Strukturen der Identitäts- und Karriereentwicklung
  • 3.3 Mächteverschiebungen im akademischen Gefüge und die Suche nach der Sicherheit als psycho-soziale Reflexion
  • 3.4 Erhöhte Sichtbarkeit und das Recht auf Unversehrtheit in Karriereräumen
  • 3.5 Herausforderungen für die Bildungslandschaft
  • 3.5.1 Psycho-soziale Prozesse, Settings und Methoden in der Karriere-Netzwerkdiagnostik
  • 3.5.2 Die Rolle der Coaches in Wechselwirkung mit Individuum und Organisation
  • 3.5.3 Blind Spot in Academia's Staff Development: Die Personalentwicklung der Personalentwicklerinnen und -entwickler
  • 3.6 Impact und Outcome von Netzwerkdiagnostik
  • 3.7 Das Ende karrierebezogener gegenseitiger Abhängigkeit
  • 4 Netzwerkorientierte Karrierekonzepte an Schnittstellen, Grenzübergängen und Statuspassagen: Das Spiel zwischen den Spielen
  • 4.1 Fünf Netzwerkdimensionen in Karriereprozessen
  • 4.2 Feldwechsel 1: Zwischen den Arbeitsmarktfeldern
  • Die transversale Karriere
  • 4.3 Feldwechsel 2: Zwischen den Disziplinen
  • Die verbindende Karriere
  • 4.3.1 Innovationsprozesse im eigenen Lebenslauf und individuelle Persönlichkeitsentwicklung
  • 4.3.2 Expertisenbildende Professionalität und der professionelle Umgang mit Halbwissen in Karriereprozessen
  • 4.4 Feldwechsel 3: Zwischen den Geschlechtern
  • Die konnotierte Karriere
  • 4.5 Feldwechsel 4: Zwischen den Status
  • Die symbolbewusste Karriere
  • 4.6 Feldwechsel 5: Zwischen den Kulturen
  • Die erfahrende Karriere
  • 4.6.1 Sprache als Instrument der Netzwerkkonstruktion und Strategie zur Teilhabe