Belarus 2.0 : weissrussische Geschichts- und Identitätsdiskurse im Zeitalter der Onlinemedien /
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2017.
|
Colección: | Historische Belarus-Studien ;
Bd. 6. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Title Pages
- Inhalt
- Einleitende Bemerkungen
- 1 Einleitung
- 1.1 Zur Einführung in die Problematik
- 1.2 Spezifizierung der Fragestellung
- 1.3 Methoden und Quellen
- 1.4 Stand der Forschung
- 1.5 Aufbau und Struktur
- 2 Nationale Geschichts- und Identitätsdiskurse
- 2.1 Abgrenzung der verwendeten Begriffe
- 2.2 "Nation" zwischen Primordialismus und Sozialkonstruktivismus
- 2.3 Identitätsdiskurse und Zugehörigkeitsvorstellungen
- 2.4 Geschichte als diskursiver Sinnbezug
- 2.5 Medientechnologien als Sinnhorizonte
- 2.6 Resümee des Kapitels
- 3 Diskurs und Wissen im Kontext der Mediatisierung
- 3.1 Mediatisierung kommunikativen Handelns
- 3.2 Computerbasierte Medientechnologien
- 3.3 Von den Anfängen des Internets bis zum Web 2.0
- 3.4 Wikis und die kollaborativ-diskursive Wissensproduktion
- 3.5 Eigenleistungen der Computer- und Netzwerktechnologien
- 3.6 Zunehmende Bedeutung der Visualität
- 3.7 Resümee des Kapitels
- 4 Belarussische Nationaldiskurse in historischer Perspektive
- 4.1 Zur Einführung in die Thematik
- 4.2 "Belarus" vom Topo- zum Ethnonym
- 4.3 Das "lange 19. Jahrhundert."
- 4.4 Erster Weltkrieg und der Versuch einer Staatsgründung
- 4.5 Zweite Polnische Republik und die BSSR
- 4.6 Zweiter Weltkrieg und die Nachkriegssowjetunion
- 4.7 Historisierung der Politik (1991 bis 1994)
- 4.8 Die Rückkehr zu sowjetischen Mustern (1995)
- 4.9 Aktuelle Diskurse und die Idee des "Dritten Wegs"
- 4.10 Sprachsituation und andere Besonderheiten
- 4.10.1 Sprachsituation
- 4.10.2 Geringer Einbezug des jüdischen und tatarischen Faktors
- 4.10.3 Diaspora und Autochthone in den Nachbarländern
- 4.11 Resümee des Kapitels und Ausblick
- 5 Anmerkungen zu den Methoden
- 5.1 Diskursanalyse
- 5.2 Diskursanalyse der Onlinemedien
- 5.3 Rekonstruktion der Editierprozesse in der Wikipedia
- 5.4 Online-Diskurse und das Visuelle
- 5.5 Audiovisuelle Medien
- 5.6 Problem der Flüchtigkeit digitaler Inhalte und Methoden
- 6 Belarussische nationale und historische Online-Diskurse
- 6.1 Zur Einführung: Internetnutzung in Belarus
- 6.2 Nationale Identitäts- und Geschichtsdiskurse online
- 6.3 Integration vordigitaler Medienformate
- 6.4 Neue mediale Praktiken
- 6.5 Diskurse in der Online-Enzyklopädie Wikipedia
- 6.5.1 Schlacht am Blauen Wasser
- 6.5.2 "Nationale Identität" eines frühneuzeitlichen Buchverlegers
- 6.5.3 "Belorussija" oder "Belarus'"
- Geschichte eines Benennungskonfliktes in der Wikipedia
- 6.6 Rekonstruktion kollaborativer Abbildungspraktiken im Web 2.0
- 6.6.1 Fotografische Inszenierung eines historischen Bauwerks
- 6.6.2 Die Geschichte einer vektorbasierten historischen Landkarte
- 6.6.3 Die Collage mit Porträts bekannter Belarussen
- Geschichte eines gescheiterten Popularisierungsversuches
- 6.6.4 Resümee
- 6.7 YouTube-Videoclips: Rezeption und Reaktion
- 6.7.1 Performativ-diskursive Praktik
- die Nachahmung des Videoclips "Budz'ma Belarusami!"