|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1114973644 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
191019s2015 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 9783847414407
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3847414402
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1114973644
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvssj0qn
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a LB1047
|
082 |
0 |
4 |
|a 371.384
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Lübbecke, Gwendolin.
|
245 |
1 |
0 |
|a Außerschulische Lernorte :
|b Theorie, Praxis und Erforschung Außerschulischer Lerngelegenheiten.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Verlag Barbara Budrich,
|c 2015.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (384 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Prolog - Theorie und Praxis der Schulpädagogik Ser. ;
|v v. 31
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
520 |
|
|
|a Der Reiz, das Klassenzimmer zu verlassen und damit aus dem vertrauten schulischen Umfeld sowie dem alltäglichen schulischen Unterricht herauszutreten, ist besonders für Schüler, aber durchaus genauso für Lehrende groß. Das vielfältige Angebot zum Lernen außerhalb der Schule bietet eine Entlastung des eigenen Unterrichts, eine bereichernde Ergänzung, die es erlaubt, neue Motivation bei den Lernenden zu wecken, ihnen neue Anregungen zu geben. Außerschulische Lernorte geben der Lehrperson die Möglichkeit, ihre Schüler auf neuen Wegen an altbekannte oder ganz neue Themen heranzuführen und den Lehrplan zu überschreiten, ohne dabei die Anbindung an die Unterrichtsinhalte zu verlieren. Neuartige Perspektiven, Orte, Tätigkeits- und Berufsfelder ermöglichen der Klassengemeinschaft, sich Freiräume (zurück-) zuerobern, auch Chancen informellen Lernens wahrzunehmen. Im vorliegenden Herausgeberband werden zahlreiche Lerngelegenheiten vorgestellt, wie die Schule mit außerschulischen Lernorten im Sinne einer Öffnung von Schule zusammenarbeiten kann. Der Unterricht endet dann nicht an der Klassenraumtür. Die Schule endet nicht an den Grenzen des Schulhofs.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a School field trips.
|
650 |
|
0 |
|a Non-formal education.
|
650 |
|
6 |
|a Sorties scolaires.
|
650 |
|
6 |
|a Éducation non formelle.
|
650 |
|
7 |
|a Non-formal education
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a School field trips
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Adam, Bastian.
|
700 |
1 |
|
|a Karpa, Dietrich.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Lübbecke, Gwendolin.
|t Außerschulische Lernorte : Theorie, Praxis und Erforschung Außerschulischer Lerngelegenheiten.
|d Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, ©2015
|z 9783934575844
|
830 |
|
0 |
|a Prolog - Theorie und Praxis der Schulpädagogik Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvss3xrv
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 11112
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5879947
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|