Cargando…

Schulleiterinnen : Zusammenhänge Von Biographie, Aufstiegsbereitschaft und Leitungshandeln.

Frauen in der Schulleitung sind nicht nur unterrepräsentiert, sondern es zeigt sich auch ein Ost-West-Gefälle und im Westen zusätzlich ein Nord-Süd-Gefälle. Wie sehen die Erfolgskonzepte von Schulleiterinnen aus? Auf der Grundlage biographischer Interviews wird hier das Gelingen des Aufstiegs a...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Von Lutzau, Mechthild
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2008.
Colección:Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Schulleiterinnen. Zusammenhänge von Biographie, Aufstiegsbereitschaft und Leitungshandeln; Inhaltsverzeichnis; Dank; Einleitung; 1. Geschichte des Schulleiterinnenberufs, Forschungsstand und Forschungsinteresse; 1.1 Zur Professionsgeschichte der Schulleiterinnen; 1.1.1 Kampf der Frauen um Bildungsrechte; 1.1.2 Einführung der allgemeinen Schulpflicht für Mädchen und Jungen; 1.1.3 Die „Höheren Töchterschulen" und die „Mittleren Töchterschulen"; 1.1.4 Schulleitung im höheren Schulwesen: Ein Männerberuf von der Reformation bis ins zwanzigste Jahrhundert
  • 1.1.5 Schulleitung im niederen Schulwesen: extern und männlich1.1.6 Auf der untersten Stufe der Hierarchie: Schulvorsteherinnen; 1.1.7 Die ersten öffentlichen Mädchenschulen
  • am Beispiel Berlins; 1.1.8 Preußische Mädchenschulreform; die erste Quote
  • für Männer; 1.1.9 Die Lehrerinnenverbände und das Zölibat; 1.1.10 Die Weimarer Zeit
  • eine Chance für Frauen in Schulleitungen; 1.1.11 Im Nationalsozialismus; 1.1.12 Nach dem Krieg: Generelle Koedukation im Osten, geschlechtergetrennte Schulen in den höheren Schulen im Westen; 1.1.13 Schulleiterinnen in der DDR
  • 1.1.14 Schulleiterinnen in Westdeutschland bis 19891.2 Die Feminisierung des Lehrberufes in der BRD; 1.3 Forschungszusammenhang und Forschungsinteresse; 1.3.1 Von der Schuleffektivitätsforschung zur Schulentwicklungsforschung; 1.3.2 Die Organisationsentwicklungsdebatte und die Schulentwicklung; 1.4 Forschungsstand; 1.4.1 Empirische Forschung zur Profession Schulleitung; 1.4.2 Empirische Untersuchungen zu Schulleitern und Schulleiterinnen in Westdeutschland; 1.4.3 Was in der empirischen Forschung über Schulleiterinnen und Schulleiter bisher als gesichert gelten kann
  • 1.5 Der biographische Zugang zur Geschlechterkonstruktion1.6 Feministische Professionsforschung; 2. Die amtliche Datenlage
  • Schulleiter und Schulleiterinnen in Deutschland von 1991- 2007; 2.1 Bewertungsmaßstäbe für die Daten; 2.2 Darstellung der Auswertung; 2.3 Verteilung nach Schularten; 2.4 Bewerbungsklima für Frauen; 3. Methodisches Vorgehen und Gang des Forschungsprozesses; 3.1 Anstoß zum Thema Schulleiterinnen; 3.2 Zur Struktur des Samples
  • Auswahl der Befragten; 3.2.1 Kontaktaufnahme und Zeitpunkt der Untersuchung; 3.2.2 Weitere Auswahlkriterien; 3.2.3 Resonanz auf die Anfrage
  • 3.3 Methodische Anlage der Untersuchung3.3.1 Der Interview-Leitfaden und die Transkription; 3.3.2 Ort, Zeit der Interviews und Umgang mit den Transkripten; 3.3.3 Die Interaktion beim Interview: Einige Eindrücke; 3.4 Forschungsethische Probleme der Auswertung; 3.5 Eine neue Methode: Die Mehrfachmaskierung; 3.6 Die qualitative Inhaltsanalyse des Forschungsmaterials; 4. Biographische Daten des Samples; 4.1 Kategorien der biographischen Daten der befragtenSchulleiterinnen; 4.2 Der Spagat zwischen öffentlichem Amt und dem Anspruch auf Privatheit in der Lebensgestaltung