Cargando…

Schulleiterinnen : Zusammenhänge Von Biographie, Aufstiegsbereitschaft und Leitungshandeln.

Frauen in der Schulleitung sind nicht nur unterrepräsentiert, sondern es zeigt sich auch ein Ost-West-Gefälle und im Westen zusätzlich ein Nord-Süd-Gefälle. Wie sehen die Erfolgskonzepte von Schulleiterinnen aus? Auf der Grundlage biographischer Interviews wird hier das Gelingen des Aufstiegs a...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Von Lutzau, Mechthild
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2008.
Colección:Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1089609343
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 190309s2008 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d YDX  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ 
019 |a 1084918160 
020 |a 9783866498631 
020 |a 3866498632 
035 |a (OCoLC)1089609343  |z (OCoLC)1084918160 
037 |a 22573/ctvbj89s6  |b JSTOR 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a LB2831.826.G3 
072 7 |a EDU  |x 001000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 371.200943  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Von Lutzau, Mechthild. 
245 1 0 |a Schulleiterinnen :  |b Zusammenhänge Von Biographie, Aufstiegsbereitschaft und Leitungshandeln. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Verlag Barbara Budrich,  |c 2008. 
300 |a 1 online resource (363 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft Ser. ;  |v v. 7 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Schulleiterinnen. Zusammenhänge von Biographie, Aufstiegsbereitschaft und Leitungshandeln; Inhaltsverzeichnis; Dank; Einleitung; 1. Geschichte des Schulleiterinnenberufs, Forschungsstand und Forschungsinteresse; 1.1 Zur Professionsgeschichte der Schulleiterinnen; 1.1.1 Kampf der Frauen um Bildungsrechte; 1.1.2 Einführung der allgemeinen Schulpflicht für Mädchen und Jungen; 1.1.3 Die „Höheren Töchterschulen" und die „Mittleren Töchterschulen"; 1.1.4 Schulleitung im höheren Schulwesen: Ein Männerberuf von der Reformation bis ins zwanzigste Jahrhundert 
505 8 |a 1.1.5 Schulleitung im niederen Schulwesen: extern und männlich1.1.6 Auf der untersten Stufe der Hierarchie: Schulvorsteherinnen; 1.1.7 Die ersten öffentlichen Mädchenschulen -- am Beispiel Berlins; 1.1.8 Preußische Mädchenschulreform; die erste Quote -- für Männer; 1.1.9 Die Lehrerinnenverbände und das Zölibat; 1.1.10 Die Weimarer Zeit -- eine Chance für Frauen in Schulleitungen; 1.1.11 Im Nationalsozialismus; 1.1.12 Nach dem Krieg: Generelle Koedukation im Osten, geschlechtergetrennte Schulen in den höheren Schulen im Westen; 1.1.13 Schulleiterinnen in der DDR 
505 8 |a 1.1.14 Schulleiterinnen in Westdeutschland bis 19891.2 Die Feminisierung des Lehrberufes in der BRD; 1.3 Forschungszusammenhang und Forschungsinteresse; 1.3.1 Von der Schuleffektivitätsforschung zur Schulentwicklungsforschung; 1.3.2 Die Organisationsentwicklungsdebatte und die Schulentwicklung; 1.4 Forschungsstand; 1.4.1 Empirische Forschung zur Profession Schulleitung; 1.4.2 Empirische Untersuchungen zu Schulleitern und Schulleiterinnen in Westdeutschland; 1.4.3 Was in der empirischen Forschung über Schulleiterinnen und Schulleiter bisher als gesichert gelten kann 
505 8 |a 1.5 Der biographische Zugang zur Geschlechterkonstruktion1.6 Feministische Professionsforschung; 2. Die amtliche Datenlage -- Schulleiter und Schulleiterinnen in Deutschland von 1991- 2007; 2.1 Bewertungsmaßstäbe für die Daten; 2.2 Darstellung der Auswertung; 2.3 Verteilung nach Schularten; 2.4 Bewerbungsklima für Frauen; 3. Methodisches Vorgehen und Gang des Forschungsprozesses; 3.1 Anstoß zum Thema Schulleiterinnen; 3.2 Zur Struktur des Samples -- Auswahl der Befragten; 3.2.1 Kontaktaufnahme und Zeitpunkt der Untersuchung; 3.2.2 Weitere Auswahlkriterien; 3.2.3 Resonanz auf die Anfrage 
505 8 |a 3.3 Methodische Anlage der Untersuchung3.3.1 Der Interview-Leitfaden und die Transkription; 3.3.2 Ort, Zeit der Interviews und Umgang mit den Transkripten; 3.3.3 Die Interaktion beim Interview: Einige Eindrücke; 3.4 Forschungsethische Probleme der Auswertung; 3.5 Eine neue Methode: Die Mehrfachmaskierung; 3.6 Die qualitative Inhaltsanalyse des Forschungsmaterials; 4. Biographische Daten des Samples; 4.1 Kategorien der biographischen Daten der befragtenSchulleiterinnen; 4.2 Der Spagat zwischen öffentlichem Amt und dem Anspruch auf Privatheit in der Lebensgestaltung 
500 |a 4.3 Zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Schulleiterinnen 
520 |a Frauen in der Schulleitung sind nicht nur unterrepräsentiert, sondern es zeigt sich auch ein Ost-West-Gefälle und im Westen zusätzlich ein Nord-Süd-Gefälle. Wie sehen die Erfolgskonzepte von Schulleiterinnen aus? Auf der Grundlage biographischer Interviews wird hier das Gelingen des Aufstiegs ausgeleuchtet. Untersucht werden dazu die vorgefundenen Bedingungen, die persönliche Aufstiegsbereitschaft bis hin zur Einstellung zu Macht. Ergänzt wird die Untersuchung durch Daten aller Bundesländer nach Schulformen gegliedert, seit der Wende bis 2007. Aus dem Inhalt: Geschichte des Schulleiterinnenberufs Bundesweite Verteilung nach Bundesländern, Schulformen und Geschlecht Aufstiegsbereitschaft und -bedingungen Biographische Dimensionen im Leitungshandeln und in der Schulentwicklung Einstellungen zur Macht der Schulleitung. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Women school administrators  |z Germany. 
650 6 |a Administratrices scolaires  |z Allemagne. 
650 7 |a EDUCATION  |x Administration  |x General.  |2 bisacsh 
650 7 |a Women school administrators.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01178494 
651 7 |a Germany.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01210272 
776 0 8 |i Print version:  |a Von Lutzau, Mechthild.  |t Schulleiterinnen : Zusammenhänge Von Biographie, Aufstiegsbereitschaft und Leitungshandeln.  |d Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, ©2008  |z 9783866491724 
830 0 |a Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft Ser. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvbj7jsx  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 386649863 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5719446 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 16028252 
994 |a 92  |b IZTAP