|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1089608731 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
190309s2011 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d JSTOR
|d OCLCF
|d YDX
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1084912738
|
020 |
|
|
|a 9783866496231
|
020 |
|
|
|a 3866496230
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1089608731
|z (OCoLC)1084912738
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcd288
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a RC108
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 025000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 616/.044
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Detka, Carsten.
|
245 |
1 |
0 |
|a Dimensionen des Erleidens :
|b Handeln und Erleiden in Krankheitsprozessen.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Verlag Barbara Budrich,
|c 2011.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (363 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - Soziale Welten Ser.
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Dimensionen des Erleidens. Handeln und Erleiden in Krankheitsprozessen; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Zur „Physiognomie" der fokussierten Krankheitsbilder; 2.1 Bedeutsame Krankheitsbilder und grundsätzliche Verlaufsformen im Bereich chronischer Herzerkrankungen; 2.2 Amputationen im Bereich der unteren Gliedmaßen; 2.2.1 Zur Ätiologie der Amputationen im Bereich der unteren Gliedmaßen; 2.2.2 Amputationen aufgrund einer arteriellen Verschlusskrankheit; 2.2.3 Traumatische Amputationen
|
505 |
8 |
|
|a 3. Der Arbeitsbogen qualitativer Forschung mittels des narrativen Interviews im Sinne der grundlegenden Forschungslogik der Grounded Theory4. Porträtkapitel; 4.1 Biographische Gesamtformung Klaus Rebenstock -- Chronische Krankheit als Weg biographischer Degression; 4.2 Biographische Gesamtformung Christa Renard -- Krankheitsbearbeitung als permanenter handlungsschematischer Anpassungsprozess; 4.3 Biographische Gesamtformung Gerda Müller -- Gefangen in einer biographischen Endposition; 4.4 Biographische Gesamtformung Rita Segert -- Krankheit als Wandlungsprozess; 5. Theoretisches Modell
|
505 |
8 |
|
|a 5.1 Dimensionen von Krankheitsverlaufskurven5.2 Die biographische Verarbeitung des Krankheitsgeschehens; 5.2.1 Grundsätzliche Prozessvarianten der biographischen Verarbeitung des Krankheitsgeschehens; 5.2.2 Prozessmechanismen und Herstellungsbedingungen in Prozessen biographischer Verarbeitung des Krankheitsgeschehens; 5.3 Die Arbeit am biographischen Körperkonzept; 5.4 Die eigentheoretische Verarbeitung des Krankheitsgeschehens; 5.4.1 Grundlegende Prozessalternativen der eigentheoretischen Verarbeitung in Krankheitsprozessen; 5.4.2 Laientheorien ausgewählter thematischer Bereiche
|
505 |
8 |
|
|a 5.5 Die Arbeit an der Etablierung und Aufrechterhaltung einer Alltagsorganisation mit der Krankheit5.5.1 Grundlegende Prozessvarianten der Ausgestaltung einer Alltagsorganisation mit der Krankheit; 5.5.2 Basisstrategien im Umgang mit der Krankheit; 5.6 Das Agieren des Patienten in der sozialen Welt der Medizin; 5.6.1 Die Konfrontation des Patienten mit der sozialen Welt der Medizin; 5.6.2 Die Ausformung einer Haltung des Patienten zu den medizinischen Bearbeitungsstrategien
|
505 |
8 |
|
|a 5.6.3 Lernprozesse und Erfahrungen des Patienten im Kontakt mit dem medizinisch-professionellen Handeln im Verlaufe des Behandlungsgeschehens6. Ausblick: Einige Schlussfolgerungen für die Behandlungs- bzw. die Beratungspraxis -- Überlegungen zu biographischer Beratung in Krankheitsprozessen; 7. Literaturverzeichnis
|
520 |
|
|
|a Zwischen Krankheit und Kraft In dieser Arbeit werden Krankheitsprozesse als komplexe biographische Prozessgestalten untersucht - durchdrungen von Erleidenserfahrungen und Bearbeitungsbemühungen. Eine schwere chronische Krankheit kann den Betroffenen auf eine ausschließlich krankheitszentrierte Alltagsorganisation und Lebensführung einengen; er kann sich durch die Krankheit aber auch "aufraffen", neue Aspekte der Alltagsgestaltung zu entdecken sowie alle biographische Kraft zusammenzunehmen und ein neues Lebensthema zu entwickeln - ein neues Lebensthema, das die krankheitsbedingten Restriktionen des Lebensalltags und die Anforderungen des Behandlungsregimes bezüglich der Krankheit vollständig transzendiert. Der Autor hat insgesamt 24 autobiographisch-narrative Interviews durchgeführt und analysiert: 16 Interviews mit Patienten, die an einer schweren chronischen Herzkrankheit litten, acht Interviews mit Patienten, die beinamputiert waren. Durch die Auswahl zweier unterschiedlicher Phänomenbereiche von Krankheit wurden auch einzelkrankheits- externe Vergleiche möglich, die auf Krankheitsbedingungen und Krankheits-Erleidensverlaufskurven generell abzielen. Eine schwere chronische Krankheit kann den Betroffenen auf.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Chronically ill
|x Care.
|
650 |
|
0 |
|a Chronic diseases
|x Treatment.
|
650 |
|
6 |
|a Malades chroniques
|x Soins.
|
650 |
|
6 |
|a Maladies chroniques
|x Traitement.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Social Work.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Chronic diseases
|x Treatment
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Chronically ill
|x Care
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Detka, Carsten.
|t Dimensionen des Erleidens : Handeln und Erleiden in Krankheitsprozessen.
|d Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, ©2011
|z 9783866494329
|
830 |
|
0 |
|a Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - Soziale Welten Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf03w6
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 11149
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5719525
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 16028233
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|