Cargando…

Am Rande der Gesellschaft - Risiken Sozialer Ausgrenzung

Aktuelle Gesellschaftsdiagnosen gehen davon aus, dass immer mehr Menschen an den gesellschaftlichen Rand gedrängt werden und auch Mittelschichten zunehmend von Verunsicherungen betroffen sind. Das Buch liefert einen Beitrag zur empirischen Überprüfung dieser populären Thesen und setzt sich kriti...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Böhnke, Petra
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2005.
Colección:Edition Recherche Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_on1089605807
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 190309s2005 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d YDX  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ 
019 |a 1084802486 
020 |a 9783847412892 
020 |a 3847412892 
035 |a (OCoLC)1089605807  |z (OCoLC)1084802486 
037 |a 22573/ctvbj8mx5  |b JSTOR 
050 4 |a HM1136 
072 7 |a SOC  |x 031000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 305.56  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Böhnke, Petra. 
245 1 0 |a Am Rande der Gesellschaft - Risiken Sozialer Ausgrenzung 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Verlag Barbara Budrich,  |c 2005. 
300 |a 1 online resource (252 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Edition Recherche Ser. 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Am Rande der Gesellschaft -- Risiken sozialer Ausgrenzung; Dank; Inhalt; Einleitung; Die soziale Frage neu gestellt; Ziele und Fragestellungen der Arbeit; 1 Soziale Ausgrenzung: Etikett für gesellschaftlichen Strukturwandel; 1.1 Von kollektiver Not zum Risiko sozialer Ausgrenzung; 1.2 Armut oder soziale Ausgrenzung?; 1.3 Soziale Ausgrenzung im gesellschaftspolitischen Kontext; 1.3.1 Bekämpfung sozialer Ausgrenzung als Leitidee europäischer Sozialpolitik; 1.3.2 Soziale Rechte als Maßstab für Integration und Zugehörigkeit 
505 8 |a 1.3.3 Veränderte Zugangsbedingungen für sozialstaatliche Leistungen1.3.4 Zunahme der Risikogruppen?; 1.4 Fazit: Warum heute soziale Ausgrenzung?; 2 Entwicklungsschritte in der Armutsforschung: Von Ressourcenmangel zu Fragen der Zugehörigkeit; 2.1 Der Ressourcenansatz: Armut -- Deprivation -Lebenslage; 2.2 Der sozialstrukturelle Ansatz: Underclass -- Die Überflüssigen -- Marginalisierung; 2.3 Der Integrationsansatz: Verwirklichungschancen -Lebenschancen -- Lebensqualität; 2.4 Zusammenfassung; 3 Der Erklärungswert allgemeiner soziologischer Theorien für die Analyse sozialer Ausgrenzung 
505 8 |a 3.1 Inklusion und Exklusion in der Systemtheorie3.2 Integration, Ausgrenzung und soziale Ungleichheit; 3.3 Anomie und Delegitimierung des Gesellschaftssystems; 3.4 Forschungsfragen und Hypothesen; 4 Von der Theorie zur Empirie: Was messen? Wie messen?; 4.1 Soziale Ausgrenzung in der empirischen Forschung; 4.1.1 Dimensionen sozialer Ausgrenzung; 4.1.2 Die Indikatorenfrage; 4.2 Zur Relevanz subjektiver Indikatoren für die Analyse sozialer Ausgrenzung; 4.3 Voraussetzungen und Modell für die empirische Analyse 
505 8 |a 5 Zwischen „Drinnen" und „Draußen": Integrationsvoraussetzungen und Teilhabechancen in der Wahrnehmung der Bevölkerung5.1 Integrationsdefizite und Polarisierungstendenzen: Ein Stimmungsbild; 5.2 Integrationsvoraussetzungen; 5.3 Evaluation persönlicher Teilhabechancen; 5.4 Gründe für soziale Ausgrenzung aus Sicht der Befragten; 5.5 Zusammenfassung; 6 Ausgrenzungsrisiken: Verbreitung und sozialstrukturelle Muster; 6.1 Problemlagen in den neunziger Jahren: Entstrukturierung oder Polarisierung?; 6.2 Ausgrenzungserfahrungen und prekäre Lebenslagen 
505 8 |a 6.2.1 Von Armut zu multipler Deprivation zu sozialer Ausgrenzung6.2.2 Determinanten von Armut, multipler Deprivation und wahrgenommener Marginalisierung; 6.3 Kontextbedingungen und Schutzmechanismen: Was verhindert Marginalisierung?; 6.3.1 Familiäre Einbindung, soziale Kontakte und gesellschaftliche Partizipation; 6.3.2 Geschlechtsspezifische Ausgrenzungsmuster; 6.4 Soziale Ausgrenzung im Alter; 6.5 Zusammenfassung; 7 Radikalisierung oder Rückzug? Ausgrenzungsrisiken und ihre Folgen; 7.1 Einstellungen und politische Partizipation in benachteiligten Bevölkerungsgruppen 
500 |a 7.1.1 Haltung zum Gesellschaftssystem 
520 |a Aktuelle Gesellschaftsdiagnosen gehen davon aus, dass immer mehr Menschen an den gesellschaftlichen Rand gedrängt werden und auch Mittelschichten zunehmend von Verunsicherungen betroffen sind. Das Buch liefert einen Beitrag zur empirischen Überprüfung dieser populären Thesen und setzt sich kritisch mit dem politisch einflussreichen Konzept sozialer Ausgrenzung auseinander. Im Mittelpunkt steht die Verbreitung von sozialen Benachteiligungen wie Armut und Arbeitslosigkeit und deren Auswirkungen auf Teilhabechancen, soziale Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Marginality, Social. 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE  |x Discrimination & Race Relations.  |2 bisacsh 
650 7 |a Marginality, Social.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01009156 
776 0 8 |i Print version:  |a Böhnke, Petra.  |t Am Rande der Gesellschaft - Risiken Sozialer Ausgrenzung.  |d Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, ©2005  |z 9783938094938 
830 0 |a Edition Recherche Ser. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvbkjxrg  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 11045 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5719463 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 16028171 
994 |a 92  |b IZTAP