Cargando…

Bildungs- und Karrierewege Von Frauen : Wissen - Erfahrungen - Biografisches Lernen.

Bildungs- und Karrierebiographien von Frauen werden durch neue und alte Themen geprägt. Nicht allein Bildungswege, berufliche Einstiege und Aufstiege, Familiengründung sondern auch die aktuellen Bedingungen des Arbeitsmarktes geben der Vereinbarkeit von Familie und Beruf neue Brisanz. Fachleute di...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Schlüter, Anne
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2006.
Colección:Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Bildungs- und Karrierewege von Frauen. Wissen
  • Erfahrungen
  • biographisches Lernen; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Zur Einführung: Bildungs- und Karrierewege von Frauen: Anne Schlüter; Bildung
  • Beruf
  • Karriere
  • Kinder?; Work-Life-Balance und Frauenbiographien: Hildegard Macha; Karriere!
  • Kinder? Küche? Zusammenfassende Ergebnisse einer Studie zur Bewältigung der Reproduktionsarbeit in Familien mit qualifizierten berufsorientierten Müttern aus der Sicht von Frauen nach Beendigung ihrer Erwerbsarbeit: Marianne Dierks
  • Machen Frauen Karriere? Gedanken zum Diskurs über Geschlecht, Beruf und „Work-Life-Balance": Bettina DausienDas Aufbrechen von strukturellen Begrenzungen durch Lernherausforderungen?; Bildung bewegt: Biographie. Lebensläufe und ökonomische Zeitmuster als Ansatzpunkte für Lernherausforderungen: Barbara Strametz, Petra Steiner, Christopher Schlembach, Nina Rebhandl, Barbara Pichler, Lydia Müller, Edgar Forster, Eveline Christof; Lebenslagen allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen
  • Einschränkungen von Bildungs- und Karrierewegen: Sabine Toppe
  • Zwischen Existenzkampf und Professionalisierung. Handlungsstrategien von Expertinnen in der bildungs- und berufsbiographischen Beratungsarbeit und der regionalen Frauenförderung: Marion MayerMentoringprozesse in biographischer Perspektive. Ergebnisse qualitativer Interviews mit Mentorinnen: Ines Schell-Kiehl; Bildungs- und Berufserfahrungen von Frauen im In- und Ausland; Bildungs- und Berufserfahrungen von afrikanischen Migrantinnen in Deutschland- Ergebnisse aus einer quantitativ-qualitativen Untersuchung: Renate Nestvogel
  • Als Lehrerin in Deutsch-Südwest. Der koloniale Blick auf das „Fremde" in Berufsbiographien von Lehrerinnen: Wolfgang Gippert und Elke KleinauAufstiegsbereitschaft von Frauen in Schulleitungen. Sozialisationsfaktoren in Kindheit und Jugendzeit: Mechthild von Lutzau; Going over to the Dark Side
  • Ambivalenzerfahrungen in Pädagoginnenkarrieren. Ein transatlantischer Vergleich: Claudia Fahrenwald und Maureen Porter; Autorinnen- und Autorenverzeichnis