|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1089522531 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
190309s2009 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d JSTOR
|d OCLCF
|d YDX
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 1084867329
|
020 |
|
|
|a 9783866497535
|
020 |
|
|
|a 3866497539
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1089522531
|z (OCoLC)1084867329
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvbj8002
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HM1271
|
072 |
|
7 |
|a EDU
|x 000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 305.8
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Melzer, Wolfgang.
|
245 |
1 |
0 |
|a Kulturen der Bildung :
|b Beiträge Zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Verlag Barbara Budrich,
|c 2009.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (388 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser.
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Inhalt; Vorwort der Herausgeber; Vorwort des Vorsitzenden des Lokalen Organisationskomitees (Wolfgang Melzer); Kulturen der Bildung -- Einführungsvortrag des Vorsitzenden der DGfE (Rudolf Tippelt); Bildungsmentalitäten. Ein Vergleich der überraschenden Entwicklungin drei postsozialistischen Gesellschaften (Peter Alheit); Die neue Kultur der Sorge und die soziale Verlegenheit der Pädagogik (Lothar Böhnisch)
|
505 |
8 |
|
|a Kultureller Hintergrund und Schulleistungen -- ein nicht zu bestimmender Zusammenhang? (Petra Stanat)Hierarchies of culture and hierarchies of context in Australian secondary education (Richard Teese / Steve Lamb / Sue Helme); „Lernkulturen" im Kontext beruflicher Bildungssysteme: Herausforderungen im Zeichen des Europäischen Qualifikationsrahmens (Thomas Deißinger); Politische Kultur und Rechtsextremismus (Anna Klein / Peter Sitzer / Wilhelm Heitmeyer); Building cultures of evidence use in education (Tom Schuller)
|
505 |
8 |
|
|a Chancengleichheit als Kulturen verbindende Abwertung von Schwachen? (Urs Haeberlin)Schulkultur und Milieu -- Schulen als symbolische Ordnungen pädagogischen Sinns (Werner Helsper); Beschwörung und Vernachlässigung der Interkulturellen Bildung im ‚Integrationsland' Deutschland -- Ein Essay (Yasemin Karakaşoğlu); Jugendliche Bild- und Medienwelten im Museum: coolhunters und intercool 3.0. -- Bildung durch Kunst und Alltag (Birgit Richard); Kulturelle Fremdheit und artikulierte Differenz. Überlegungen zum gegenwärtigen Ortder Bildungstheorie (Alfred Schäfer)
|
505 |
8 |
|
|a The Contribution of Cultural Studies for Theory and Empirical Research in Social Work (John Clarke)Bildungsprozesse und Institutionenkultur (Margret Kraul); Bildung in erziehungswissenschaftlichen Reflexionskulturen (Jutta Ecarius); Kulturen der Post-Wohlfahrtsstaatlichkeit. Sozialpädagogische Interventionen angesichts der Transformation wohlfahrtsstaatlicher Arrangements (Fabian Kessl); Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell / Winfried Marotzki / Heidi Schelhowe)
|
505 |
8 |
|
|a Kulturen beruflicher Bildung: bildungspolitische und didaktische Implikationen im Zeichen von Europäisierung und Globalisierung (Dieter Münk)Lehr-Lern-Kulturen in der Hochschulbildung -Veränderungen in der Hochschullandschaft und ihre hochschuldidaktischen Implikationen (Karin Reiber / Johannes Wildt); Erziehung und Bildung in der Moderne zwischen Elitekulturen und Gegenkulturen (Meike Sophia Baader / Johannes Bilstein)
|
505 |
8 |
|
|a Akkulturation und Mehrsprachigkeit von Migranten in institutionalisierten Bildungsprozessen -- international vergleichende Perspektiven (Kerstin Göbel / Claudia Henrichwark / Charlotte Röhner)
|
520 |
|
|
|a Wie wirken sich soziale Heterogenität und kulturelle Diversität in unserer Gesellschaft aus und wie müssen wir angesichts der Vielfalt unterschiedlicher sozialer, ethnischer und regionaler Kulturen in den verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Erziehungssystems pädagogisch handeln? Dies war die Leitfrage für den 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Die hier präsentierten ausgewählten Beiträge des Kongresses arbeiten in erziehungswissenschaftlicher Perspektive heraus, dass Kulturen sich nicht nur in ihren politischen, religiösen und moralischen Werten, nicht nur in ihrer Deutung von Natur und Geschichte und in ihren rituellen und sozialen Praktiken unterscheiden, sondern dass Kulturen das Verständnis von Bildung, Erziehung und sozialer Hilfe wesentlich prägen.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Cultural pluralism.
|
650 |
|
0 |
|a Multiculturalism.
|
650 |
|
6 |
|a Diversité culturelle.
|
650 |
|
6 |
|a Multiculturalisme.
|
650 |
|
7 |
|a multiculturalism.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Cultural pluralism.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01715991
|
650 |
|
7 |
|a Multiculturalism.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01028836
|
700 |
1 |
|
|a Tippelt, Rudolf.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Melzer, Wolfgang.
|t Kulturen der Bildung : Beiträge Zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft.
|d Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, ©2009
|z 9783866492301
|
830 |
|
0 |
|a Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvbkjw9r
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 11051
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5719458
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 16028241
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|