|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1089516488 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
190309s2007 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d JSTOR
|d OCLCF
|d YDX
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1084914501
|
020 |
|
|
|a 9783847412854
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 384741285X
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1089516488
|z (OCoLC)1084914501
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvkcqb5v
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a BF318.5
|
082 |
0 |
4 |
|a 153.152
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Andresen, Sabine.
|
245 |
1 |
0 |
|a Abenteuer, Erlebnisse und Die Pädagogik :
|b Kulturkritische und Modernisierungstheoretische Blicke Auf Die Erlebnispädagogik.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Verlag Barbara Budrich,
|c 2007.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (321 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Bsj-Jahrbuch Ser.
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Abenteuer, Erlebnisse und die Pädagogik. Kulturkritische und modernisierungstheoretische Blicke auf die Erlebnispädagogik; Inhalt; Erlebnispädagogik im Epochenkontext. Einleitung der Herausgeber (Peter Becker/Karl-Heinz Braun/Jochem Schirp ); Teil 1: Erlebnispädagogik in den ambivalenten Traditionen von Pragmatismus und Kulturkritik; Gletscher, Stürme und tosende Wasser. Zur Genese, Struktur und Funktion von Abenteuern in der erhabenen Natur (Peter Becker ); „Neue Erziehung", Zerfall der Kultur und das Kind: Zum Verhältnis von Kulturkritik und Reformpädagogik (Jürgen Oelkers)
|
505 |
8 |
|
|a Erlebnissemantiken und ihre Bedeutung für den Umgang mit Modernisierungsphänomenen (Sabine Andresen)Kurt Hahn und seine Erlebnistherapie (Heinz Stübig); Social Reform, Militarism and Other Historical Influences on the Practice of Outdoor Education in Youth Work (Chris Loynes); Erlebnisse zwischen Natur, Technik und Militär -historische Skizzen zur Instrumentalisierung von Erleben in autoritären Gesellschaften (Titus Simon); Erlebnispädagogik, Wittgenstein und der subjekttheoretische Diskurs der Moderne (Karl-Heinz Braun)
|
505 |
8 |
|
|a Teil 2: Aktuelle Verortungen der Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit und den SportwissenschaftenErlebnispädagogik und Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Hans Thiersch); Sozialraum als Aneignungs- und Erlebnisraum (Ulrich Deinet); Culture of Masculinity and Modern Outdoor Life (Barbara Humberstone and Ben Clayton); Erlebnis, Wagnis und Abenteuer in der Sportpädagogik (Martin Vollmar); Versuch einer pädagogischen Kritik der Erlebnispädagogik (Michael Winkler); Autoren
|
520 |
|
|
|a Das Buch will einerseits die Herausforderung der Erlebnispädagogik für ein modernes Verständnis von Bildung und Erziehung ernst nehmen und aufnehmen und andererseits die zumeist wie selbstverständlich vorausgesetzte Symbiose von "Erlebnispädagogik und Kulturkritik" problematisieren, an ihrer Trennung arbeiten und ihre begründbaren und verantwortbaren Theorieentwürfe und Praxisformen in ein modernisiertes Verständnis von Sozialer Arbeit einbringen. Ein besonders wichtiger Fokus der Theorie und Praxis liegt dabei im Begriff und der Erlebnisform des Abenteuers, womit in ganz besonderer und prägnanter Weise einerseits die Risikostrukturen der modernen Lebensführung erfasst werden und andererseits deutlich wird, dass die Subjekte ihrer eindimensional-funktionalen, also verständigungslosen Vereinnahmung stets offen oder verdeckt Widerstand entgegen setzen. Aus dieser doppelten Aufgabenstellung resultiert die Zweiteilung des Bandes: In der ersten Abteilung sollen die vielfältigen Verbindungsstücke und Verästelungen zwischen der Kulturkritik und der Erlebnispädagogik untersucht werden. Da es gerade hier nicht um pauschale (positive wie negative) Urteile gehen kann, sollen nicht nur die Entwicklungsdynamiken dieser Beziehungen exemplarisch rekonstruiert werden, sondern auch theoretisch wie praktisch besonders wichtige Handlungsfelder genauer ausgeleuchtet werden. Die zweite Abteilung soll zeigen, wie erlebnispädagogische Fragestellungen und Praxisformen in den verschiedenen Arbeitsrichtungen einer modernisierungstheoretisch ausgerichteten bzw. begründeten Sozialen Arbeit verankert sind bzw. implementiert werden können und sollten.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Experiential learning.
|
650 |
|
0 |
|a Critical pedagogy.
|
650 |
|
6 |
|a Apprentissage expérientiel.
|
650 |
|
6 |
|a Pédagogie critique.
|
650 |
|
7 |
|a Critical pedagogy
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Experiential learning
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Clayton, Ben.
|
700 |
1 |
|
|a Deinet, Ulrich.
|
700 |
1 |
|
|a Humberstone, Barbara.
|
700 |
1 |
|
|a Loynes, Chris.
|
700 |
1 |
|
|a Oelkers, Jürgen.
|
700 |
1 |
|
|a Simon, Titus.
|
700 |
1 |
|
|a Stübig, Heinz.
|
700 |
1 |
|
|a Thiersch, Hans.
|
700 |
1 |
|
|a Vollmar, Martin.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Andresen, Sabine.
|t Abenteuer, Erlebnisse und Die Pädagogik : Kulturkritische und Modernisierungstheoretische Blicke Auf Die Erlebnispädagogik.
|d Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, ©2007
|z 9783938094204
|
830 |
|
0 |
|a Bsj-Jahrbuch Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvkjb23n
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 11041
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5719460
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 16028168
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|