Loading…

Die Mimikry des Völkerrechts : Andres Bellos "Principios de Derecho Internacional" /

Die Völkerrechtsgeschichte wird bis heute dominiert von einer eurozentrischen Historiographie, in der außereuropäische Welten - wenn überhaupt - eine rein passive Rolle spielen. Nicht als Akteure, sondern lediglich als Rezipienten werden sie im Zuge der sogenannten Universalisierungsprozesse im 1...

Full description

Bibliographic Details
Call Number:Libro Electrónico
Main Author: Keller-Kemmerer, Nina (Author)
Format: Electronic eBook
Language:Alemán
Published: Baden-Baden : Nomos, 2018.
Edition:1. Auflage.
Series:Studien zur Geschichte des Völkerrechts ; Bd. 38.
Subjects:
Online Access:Texto completo
Description
Summary:Die Völkerrechtsgeschichte wird bis heute dominiert von einer eurozentrischen Historiographie, in der außereuropäische Welten - wenn überhaupt - eine rein passive Rolle spielen. Nicht als Akteure, sondern lediglich als Rezipienten werden sie im Zuge der sogenannten Universalisierungsprozesse im 19. Jahrhundert Teil dieser Meistererzählung.Diese transdisziplinäre Studie versucht anhand der ersten Völkerrechtslehre Hispanoamerikas dieses Narrativ der Passivität neu zu denken. Der chilenische Universalgelehrte Andrés Bello übersetzte in diesem Kompendium von 1833 die europäischen Lehren für die "Neue Welt". Aufbauend auf einer postkolonialen Perspektive wird gezeigt, dass die Nachahmung des europäischen Völkerrechtsdiskurses mehr ist als ein rein passives und unterwürfiges Verhalten. Vielmehr eröffnet sich in diesem grundlegend ambivalenten Prozess ein Widerstandsraum, in dem Bedeutung zu jedem Zeitpunkt neu verhandelt wird und der an Homi K. Bhabhas Konzept der Mimikry erinnert.
Item Description:Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main, 2017.
Physical Description:1 online resource (309 pages) : color illustrations
Bibliography:Includes bibliographical references (pages 287-308).
ISBN:9783845288604
3845288604
3848746301
9783848746309