Konstruktivismus in der Didaktik der Politischen Bildung : Eine Kritik.
Das Buch befasst sich mit der Frage, was Konstruktivismus als Erkenntnisphilosophie zur Didaktik der politischen Bildung beitragen kann. Der Autor vertritt und begründet die These, dass der Konstruktivismus als Erkenntnisphilosophie für die Didaktik der politischen Bildung irrelevant in dem Sinn i...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Verlag Barbara Budrich,
2017.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Konstruktivismus in der Didaktik der politischen Bildung. Eine Kritik; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Erkenntnistheoretische Debatten; 2.1 Konstruktivismus und alternative Erkenntnistheorien; 2.2 Klassische erkenntnistheoretische Begründung des Konstruktivismus; 2.3 Naturalistische Begründung des Konstruktivismus; 2.4 Instrumentalismus; 2.5 Sozialkonstruktivismus; 2.6 Relativismus; 2.7 Skeptische Argumente; 2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; 3 Erkenntnisphilosophisch motivierte didaktische Ansätze und ihre Kritik; 3.1 Begriff und Funktionen von Didaktik.
- 3.2 Konstruktivistische Erkenntnisphilosophie in der allgemeinen Didaktik3.3 Konstruktivistische Erkenntnisphilosophie in der Didaktik der politischen Bildung; 3.3.1 Wolfgang Sander; 3.3.2 Horst Siebert; 3.3.3 Tilman Grammes; 3.4 Resümierende Kritik; 4 Lerntheorien und Konstruktivismus; 4.1 Kognitiv-konstruktivistische Lerntheorien; 4.2 Bezug zum Konstruktivismus als Erkenntnistheorie; 5 Noch einmal: Konstruktivistische Didaktik und ihre Kritik; 5.1 Didaktisch-methodische Modelle; 5.2 Fragwürdiges empirisches Fundament konstruktivistischer Didaktik.
- 5.3 Didaktisch-inhaltliche Debatte um politische Bildung5.4 Plädoyer für Problem- und Konfliktorientierung statt Konzeptorientierung; 6 Fazit; Literaturverzeichnis; Dank.