Freiwilliges Engagement in, sorgenden Gemeinschaften' : Eine Geschlechterkritische Analyse Ehrenamtlicher Care-Arbeit Für ältere Menschen.
Seit einiger Zeit wird für die Versorgung und Unterstützung älterer Menschen die Mitverantwortung durch freiwilliges Engagement in sogenannten 'sorgenden Gemeinschaften' gefordert. Wie durch eine solche Vergesellschaftung dieser Tätigkeiten geschlechtsspezifische Ungleichheiten verfest...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Verlag Barbara Budrich,
2018.
|
Colección: | Beiträge Zur Sozialraumforschung Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Freiwilliges Engagement in ‚sorgenden Gemeinschaften'. Eine geschlechterkritische Analyse ehrenamtlicher Care-Arbeit für ältere Menschen; Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung: Freiwilliges Engagement in ‚sorgenden Gemeinschaften'; 1.1 Geschlechtertheoretische Zugänge; 1.2 Aufbau des Bandes; 2 Sozialstaatliche Transformationsprozesse und Geschlechterverhältnisse; 2.1 Sozialstaatliche Transformationsprozesse; 2.1.1 Transformationsprozesse aus regulationstheoretischer Perspektive; 2.1.2 Vor-Fordismus
- Fordismus
- Postfordismus; 2.1.3 Geschlechterverhältnisse und Akkumulationsregime
- 2.2 Postfordistische Sozialversicherungsstruktur: Die Pflegeversicherung2.2.1 Die Einführung der Pflegeversicherung; 2.2.2 Die Bedingungen und Besonderheiten der ‚Pflegeversicherung'; 2.3 Wohlfahrtsstaatliche Subjektivierungsweisen: Produktion geschlechtlicher Ungleichheit durch die Konzeption der Pflegeversicherung; 2.3.1 Wohlfahrtsstaatliche Subjektivierungsweisen und sorgende Tätigkeiten; 2.3.2 Geschlechtsspezifische Ungleichheiten: Die Inanspruchnahme von und die Versorgungsmöglichkeiten durch Leistungen der Pflegeversicherung
- 3 Verständnis und Vergesellschaftung von sorgenden Tätigkeiten3.1 Dimensionen des Care-Begriffs; 3.2 Sorgende Tätigkeiten in Öffentlichkeit und Privatheit: Anerkennungstheoretische Überlegungen; 3.2.1 Öffentlichkeit und Privatheit: Fehlende Perspektiven; 3.2.2 ‚Sorgende Tätigkeiten'
- anerkennungstheoretische Überlegungen; 3.3 Erbringungskontexte und organisationaler professioneller Rahmen von Care-Arbeiten; 3.3.1 Die Kommodifizierung von sorgenden Tätigkeiten: Arbeitskraft vs. Arbeitsvermögen; 3.3.2 Geschlechterbezüge zwischen ‚Möglichem' und ‚Wirklichem'
- 3.4 Sorgende Tätigkeiten und freiwilliges Engagement3.4.1 Freiwilliges Engagement in der Pflege als Bestandteil des ‚Wohlfahrtsmixes'; 3.4.2 (Geschlechter-)Ungleichheit im freiwilligen Engagement; 4 Methodologische Grundlagen und die methodische Anlage der Untersuchung; 4.1 Methodologische Grundlagen der mikro- und mesosoziologischen Analyse; 4.1.1 Symbolischer Interaktionismus als methodologische Grundlage; 4.1.2 Interaktionen, Institutionen und Geschlechterforschung; 4.2 Forschungsansatz und -design der vorliegenden Studie: Die methodische Erfassung des ‚fraglos Gegebenen'
- 4.2.1 Geschlechterforschung und Grounded Theory4.2.2 Sampling und Datenerhebung; 4.2.3 Datenanalyse; 5 Erkenntnisse der empirischen Untersuchung: Die Übernahme von Care-Tätigkeiten als freiwilliges Engagement in Bürgerhilfevereinen; 5.1 Die Angebote von Bürgerhilfevereinen und ihre Bedeutungen: Differenzierungen entlang unterschiedlicher Arbeitsvermögen; 5.1.1 Die Selbstdarstellungen der Bürgerhilfevereine und ihrer Angebote; 5.1.2 Die Bedeutung verschiedener Angebote: Professionelle Tätigkeiten ,‚Hilfeleistungen' und Angebote zur Gemeinschaftsbildung