|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1065413932 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
181117s2018 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 1063742510
|
020 |
|
|
|a 9783847413073
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3847413074
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1065413932
|z (OCoLC)1063742510
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcnkrn
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HQ1061
|
082 |
0 |
4 |
|a 305.26
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Rubin, Yvonne.
|
245 |
1 |
0 |
|a Freiwilliges Engagement in, sorgenden Gemeinschaften' :
|b Eine Geschlechterkritische Analyse Ehrenamtlicher Care-Arbeit Für ältere Menschen.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Verlag Barbara Budrich,
|c 2018.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (260 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Beiträge Zur Sozialraumforschung Ser. ;
|v v. 19
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Freiwilliges Engagement in ‚sorgenden Gemeinschaften'. Eine geschlechterkritische Analyse ehrenamtlicher Care-Arbeit für ältere Menschen; Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung: Freiwilliges Engagement in ‚sorgenden Gemeinschaften'; 1.1 Geschlechtertheoretische Zugänge; 1.2 Aufbau des Bandes; 2 Sozialstaatliche Transformationsprozesse und Geschlechterverhältnisse; 2.1 Sozialstaatliche Transformationsprozesse; 2.1.1 Transformationsprozesse aus regulationstheoretischer Perspektive; 2.1.2 Vor-Fordismus -- Fordismus -- Postfordismus; 2.1.3 Geschlechterverhältnisse und Akkumulationsregime
|
505 |
8 |
|
|a 2.2 Postfordistische Sozialversicherungsstruktur: Die Pflegeversicherung2.2.1 Die Einführung der Pflegeversicherung; 2.2.2 Die Bedingungen und Besonderheiten der ‚Pflegeversicherung'; 2.3 Wohlfahrtsstaatliche Subjektivierungsweisen: Produktion geschlechtlicher Ungleichheit durch die Konzeption der Pflegeversicherung; 2.3.1 Wohlfahrtsstaatliche Subjektivierungsweisen und sorgende Tätigkeiten; 2.3.2 Geschlechtsspezifische Ungleichheiten: Die Inanspruchnahme von und die Versorgungsmöglichkeiten durch Leistungen der Pflegeversicherung
|
505 |
8 |
|
|a 3 Verständnis und Vergesellschaftung von sorgenden Tätigkeiten3.1 Dimensionen des Care-Begriffs; 3.2 Sorgende Tätigkeiten in Öffentlichkeit und Privatheit: Anerkennungstheoretische Überlegungen; 3.2.1 Öffentlichkeit und Privatheit: Fehlende Perspektiven; 3.2.2 ‚Sorgende Tätigkeiten' -- anerkennungstheoretische Überlegungen; 3.3 Erbringungskontexte und organisationaler professioneller Rahmen von Care-Arbeiten; 3.3.1 Die Kommodifizierung von sorgenden Tätigkeiten: Arbeitskraft vs. Arbeitsvermögen; 3.3.2 Geschlechterbezüge zwischen ‚Möglichem' und ‚Wirklichem'
|
505 |
8 |
|
|a 3.4 Sorgende Tätigkeiten und freiwilliges Engagement3.4.1 Freiwilliges Engagement in der Pflege als Bestandteil des ‚Wohlfahrtsmixes'; 3.4.2 (Geschlechter-)Ungleichheit im freiwilligen Engagement; 4 Methodologische Grundlagen und die methodische Anlage der Untersuchung; 4.1 Methodologische Grundlagen der mikro- und mesosoziologischen Analyse; 4.1.1 Symbolischer Interaktionismus als methodologische Grundlage; 4.1.2 Interaktionen, Institutionen und Geschlechterforschung; 4.2 Forschungsansatz und -design der vorliegenden Studie: Die methodische Erfassung des ‚fraglos Gegebenen'
|
505 |
8 |
|
|a 4.2.1 Geschlechterforschung und Grounded Theory4.2.2 Sampling und Datenerhebung; 4.2.3 Datenanalyse; 5 Erkenntnisse der empirischen Untersuchung: Die Übernahme von Care-Tätigkeiten als freiwilliges Engagement in Bürgerhilfevereinen; 5.1 Die Angebote von Bürgerhilfevereinen und ihre Bedeutungen: Differenzierungen entlang unterschiedlicher Arbeitsvermögen; 5.1.1 Die Selbstdarstellungen der Bürgerhilfevereine und ihrer Angebote; 5.1.2 Die Bedeutung verschiedener Angebote: Professionelle Tätigkeiten ,‚Hilfeleistungen' und Angebote zur Gemeinschaftsbildung
|
500 |
|
|
|a 5.1.3 Angebote zur Gemeinschaftsbildung: Verschiedene Bedeutungen.
|
520 |
|
|
|a Seit einiger Zeit wird für die Versorgung und Unterstützung älterer Menschen die Mitverantwortung durch freiwilliges Engagement in sogenannten 'sorgenden Gemeinschaften' gefordert. Wie durch eine solche Vergesellschaftung dieser Tätigkeiten geschlechtsspezifische Ungleichheiten verfestigt werden und welche Folgen sowohl für diejenigen, die sorgende Tätigkeiten übernehmen, als auch für diejenigen, die darauf angewiesen sind, entstehen, wird in diesem Band anhand empirischer Daten nachgezeichnet. Die Untersuchung zeigt deutlich, inwiefern die Übernahme sorgender Tätigkeiten durch freiwilliges Engagement bestehende 'Sorgelücken' nicht nur nicht füllen kann, sondern wie durch eine solche Vergesellschaftung sorgender Tätigkeiten sogar weitere 'Sorgelücken' entstehen.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Older volunteers in social service.
|
650 |
|
0 |
|a Women volunteers in social service.
|
650 |
|
6 |
|a Personnes âgées bénévoles en service social.
|
650 |
|
6 |
|a Femmes bénévoles en service social.
|
650 |
|
7 |
|a Older volunteers in social service.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01199158
|
650 |
|
7 |
|a Women volunteers in social service.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01178664
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Rubin, Yvonne.
|t Freiwilliges Engagement in, sorgenden Gemeinschaften' : Eine Geschlechterkritische Analyse Ehrenamtlicher Care-Arbeit Für ältere Menschen.
|d Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, ©2018
|z 9783847422426
|
830 |
|
0 |
|a Beiträge Zur Sozialraumforschung Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzndt
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384741307
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5570980
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15824043
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|