|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1063792830 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
181117s2018 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1061817875
|
020 |
|
|
|a 9783863883515
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3863883519
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1063792830
|z (OCoLC)1061817875
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcp4sq
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a GE70
|
082 |
0 |
4 |
|a 363.70071
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Jung, Norbert.
|
245 |
1 |
0 |
|a Was Menschen bildet :
|b bildungskritische Orientierungen für gutes Leben /
|c Norbert Jung, Heike Molitor, Astrid Schilling (Hrsg.).
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Budrich UniPress, Limited,
|c 2018.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (280 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Eberswalder Beiträge Zu Bildung und Nachhaltigkeit Ser. ;
|v v. 5
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Was Menschen bildet. Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; ORIENTIERUNGEN, GRUNDLAGEN, KRITIK; Unsere Zukunft zurückerobern (Jakob von Uexküll); Welche Bildung? Versuch einer Problemorientierung (Norbert Jung); Bildungstheorie und Kompetenzentwicklung -Welche Bildung taugt für die Zukunft? (Reinhard Schulz); Drei Prinzipien einer humanen Bildungspraxis (Julian Nida-Rümelin); Verantwortung wahrnehmen lernen. Umweltbildung aus ethischer Perspektive (Uta Eser).
|
505 |
8 |
|
|a Eine Frage der Haltung! Ethik zwischen Neurowissenschaften und Philosophie (Werner Theobald, Gerald Hüther)Wissen als Provokation. Oder: Warum es so unangenehm ist, gebildeten Menschen zubegegnen (Konrad Paul Liessmann); Die schöpferische Pause. Muße als Voraussetzung für Bildung und Persönlichkeitsentwicklung (Till Bastian); Nichtwissen als Befreiung? (Pierre L. Ibisch, Lara Mia Herrmann); Was ist eigentlich Bildung und wie kriegt man die? ‚Eigensinniges' Lernen als Entwicklungsrecht des Kindes (Herbert Renz-Polster)
|
505 |
8 |
|
|a „Umgeben von Heiligen Bergen" Tradition als Bildungsprozess: Mythisch-reales Weltbild und kulturelle Identität bei den Navajo-lndianern (Erich Renner)UNTERSUCHUNGEN UND PRAXISERFAHRUNGEN; Kinderspiel in der Natur -- (Wie) können urbane Naturerfahrungsräume zur Bildung beitragen? (Dörte Martens, Claudia Friede, Jutta Heimann, Heike Molitor); Lernen in der Draußenschule. Eine explorative Studie aus der Perspektive von Grundschulkindern (Sarah Sahrakhiz); Ab durch die Hecke...ein Schultag pro Woche im Wald (Jacqueline Rahm, Bärbel Tittel)
|
505 |
8 |
|
|a Welche Kinder wollen wir unserer Welt hinterlassen? Wie der Waldkindergarten wichtigen Grundbedürfnissen und Lebenskompetenzen gerecht werden kann (Sarah Wauquiez)Der Reisigbesen als Bildungsanlass für nachhaltige Entwicklung (Heike Molitor); Autorinnen und Autoren dieses Bandes; Herausgeberinnen und Herausgeber.
|
520 |
|
|
|a Welche Bildung brauchen und wollen wir? Angesichts einer ungewissen Zukunft reicht das gegenwärtig vorherrschende Verständnis von Bildung unter Maximen von wirtschaftlicher und politischer Verwertbarkeit und Anpassung nicht aus. Das zwingt für eine umwelt- und nachhaltigkeitsorientierte Bildung zu einer kritischen Klärung. Das in der Bildungspolitik gängige schulpädagogische Menschenbild genügt dafür durch seine behavioristisch-milieutheoretische Einengung nicht. Das Buch gibt Auskünfte über Eckpunkte einer zukunftsfähigen Persönlichkeitsbildung, indem in einem breiten interdisziplinären Reigen ausgewiesene Fachwissenschaftler wie auch Praktiker aus Medizin, Ethnologie, Kultur- und Sozialwissenschaften, Pädagogik und Philosophie hilfreiche Klärungen anbieten. Rahmengebender Auftakt ist der exklusive Abdruck der 9. Sustainability Lecture an der HNE Eberswalde, gehalten vom Begründer des Alternativen Nobelpreises, Jakob von Uexküll.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Environmental education.
|
650 |
|
0 |
|a Sustainability
|x Study and teaching.
|
650 |
|
6 |
|a Durabilité de l'environnement
|x Étude et enseignement.
|
650 |
|
7 |
|a Environmental education
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Molitor, Heike.
|
700 |
1 |
|
|a Schilling, Astrid.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Jung, Norbert.
|t Bildungskritische Orientierungen Für Gutes Leben : Jung, Norbert/Molitor, Heike/Schilling, Astrid (Hrsg.).
|d Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, ©2018
|z 9783863887858
|
830 |
|
0 |
|a Eberswalder Beiträge Zu Bildung und Nachhaltigkeit Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzx0m
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 386388351
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5570677
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15812289
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|