|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
JSTOR_on1054092938 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu|||unuuu |
008 |
180924s2018 gw ob 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a N$T
|b eng
|e rda
|e pn
|c N$T
|d EBLCP
|d N$T
|d OCLCF
|d YDX
|d OCLCQ
|d N$T
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 1054366320
|
020 |
|
|
|a 9783406727832
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3406727832
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783406727825
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1054092938
|z (OCoLC)1054366320
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv11527h2
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a BF275*
|
072 |
|
7 |
|a PSY
|x 024000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 019000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 026040
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 152.182
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Thadden, Elisabeth Von,
|e author.
|
245 |
1 |
4 |
|a Die berührungslose Gesellschaft /
|c Elisabeth Von Thadden.
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage.
|
264 |
|
1 |
|a Munchen :
|b C.H. Beck,
|c 2018.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references.
|
588 |
0 |
|
|a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, Oct. 15, 2018).
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Titel; Zum Buch; Über die Autorin; Impressum; Motto; Inhalt; Eingangs: Eine merkwürdige Umarmung; 1. Fingerspitzengefühl: Vom Berühren; 1.1 Antastbar: Zu Besuch beim Tastsinnexperten; 1.2 Berührungslos: Ist die Gesellschaft "unterkuschelt"?; 1.3 Fingerspitzengefühl: Finger, Berührung und Taktgefühl als Voraussetzung von Gesellschaft; 1.4 Lebendig: Wie die Sexualwissenschaft heute Offenheit, Verletzbarkeit und Angst versteht; 1.5 Berühren als Wechselwirkung: Was eine Masseurin und ihre Hände zu sagen haben; 1.6 Wo Berührung oft fehlt: Hand in Hand oder der aktuelle Pflegebericht.
|
505 |
8 |
|
|a 2. Recht: Was die Moderne sich vom Leibe hält2.1 Vom Fortschritt; 2.2 Unversehrt, unantastbar, unverletzlich: Das Grundgesetz von 1949 und die Erklärung der Menschenrechte von 1948; 2.3 Mitgefühl, Schmerz, Verletzbarkeit: Die moderne Vorgeschichte von 1776 und 1789; 2.4 Liebe muss nicht weh tun: Von Denis Diderot zu Martha Nussbaum; 2.5 Körperstrafen: Gewalt besteht auch in modernen Rechtsordnungen fort; 2.6 Unumkehrbar weiblich; 3. Abstand: Beinfreiheit für den Körper; 3.1 Leise Aversion: Komm mir nicht zu nah; 3.2 Dichte: Von Wohnflächen, vom Zusammenleben und Flüchtlingsunterkünften.
|
505 |
8 |
|
|a 3.3 Freiwillig nah: Tiny-Häuser und ein Wiener Wohnprojekt3.4 Monaden: Freiwillige und ungewollte Einsamkeit; 3.5 Berühren auf Distanz: Von Bildschirmen, Therapien, Eltern und Kindern; 4. Alles oder nichts? Das gejagte Selbst; 4.1 Auf dem Körperarbeitsmarkt: Was das Selbst alles zu tun hat; 4.2 Evaluierung und Vertrag: Willkommen in Klings "Qualityland"; 4.3 Körper, Leib, der andere Mensch: Die verkörperte Freiheit; 4.4 Die Macht des "Gegenmenschen": Jean Amérys "Folter"; 4.5 Nichts berührt mich: Von Georg Büchners "Lenz" zur Playlist im Smartphone.
|
505 |
8 |
|
|a 4.6 Resonanz: Hartmut Rosas Soziologie der WeltbeziehungAusgangs: Auf dünnem Eis; Dank; Anmerkungen; Literatur und Quellen.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Touch.
|
650 |
|
0 |
|a Social change.
|
650 |
|
2 |
|a Touch
|
650 |
|
6 |
|a Toucher.
|
650 |
|
7 |
|a touch.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a PSYCHOLOGY
|x Physiological Psychology.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Methodology.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Social change.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01122310
|
650 |
|
7 |
|a Touch.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01153089
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv116902h
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6990182
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 1898193
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15710817
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|