|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045612730 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2012 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 1044865035
|a 1049603200
|
020 |
|
|
|a 9783866495906
|
020 |
|
|
|a 3866495900
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045612730
|z (OCoLC)1044865035
|z (OCoLC)1049603200
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdccc01
|b JSTOR
|
043 |
|
|
|a e-gx---
|
050 |
|
4 |
|a LC53
|
072 |
|
7 |
|a EDU
|x 000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 371.00943550684
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Herrmann, Joachim.
|
245 |
1 |
0 |
|a Mythos Selbstständigkeit Von Schule? :
|b Fallstudien Zum Modell - Vorhaben, Selbstständige Schule. NRW.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2012.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (276 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Studien Zur Bildungsgangforschung Ser. ;
|v v. 32
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Mythos Selbstständigkeit von Schule?; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Zur Vorgeschichte des Modellvorhabens; 2.1. Schulreform in Deutschland in den 90er Jahren; 2.2. Konsequenzen der Perspektive auf die Einzelschule; 2.2.1. Reaktionen der Bildungspolitik; 2.2.2. Schulentwicklung; 2.2.3. Die Einordnung des Modellprojektes ""Schule & Co.; 2.3. PISA und die Folgen; 3. Die wissenschaftliche Begleitforschung im Modellvorhaben ""Selbstständige Schule NRW; 3.1. Fallstudien -- inhaltliches Verständnis und ihre Bedeutungin der Schulentwicklungsforschung.
|
505 |
8 |
|
|a 3.2. Organisatorische Durchführung4. Theoretische Entfaltung der Fragestellung: Selbstständigkeit von Systemen; 4.1. Forschung zu Bedingungen von Unterrichtsqualität; 4.2. Zum Verhältnis von Schulsystem, Schule und Unterricht; 4.2.1. Die Schnittstelle Schulsystem -- Einzelschule; 4.2.2. Die Schnittstelle Organisation -- Unterricht; 5. Fragestellung und Methodik der Fallstudien; 5.1. Fragestellung der Fallstudien; 5.2. Datenerhebung; 5.3. Datenanalyse; 5.3.1. Methodologische Grundlagen; 5.3.2. Methodisches Vorgehen; 6. Merkmale und Gemeinsamkeiten ""Selbstständiger Schulen.
|
505 |
8 |
|
|a 6.1. Projektangebot, Projektinhalte und -strukturen6.1.1. Das allgemeine Angebot und die individuelle Situation der Schule; 6.1.2. Selbstständigkeit als reale Praxis; 6.1.3. Selbstständige Schulen und ihre Umwelt; 6.1.4. Selbstständige Schulen in der Region; 6.1.5. Zusammenfassung: Der Einstieg und die Wahrnehmung als selbstständige Schule; 6.2. Handlungsfelder schulischer Arbeit: Was tun selbstständige Schulen?; 6.2.1. Schulische Aktivitäten im Feld der Personal- und Sachmittelbewirtschaftung.
|
505 |
8 |
|
|a 6.2.2. Schulische Aktivitäten im Feld von Innerer Organisation und Mitwirkung sowie Qualitätssicherung6.2.3. Unterrichtsorganisation und Unterrichtsgestaltung; 6.2.4. Unterstützende Maßnahmen: Kooperationsstrukturen, Teamentwicklung und Arbeitszeit; 6.2.5. Zusammenfassung: Integration der Handlungsfelder und Fokussierung auf Unterricht; 6.3. Effekte: Welche Wirkungen bringt die Teilnahme am Modellvorhaben?; 6.3.1. Unmittelbare Folgen und Wirkungen der Projektteilnahme: Geld und Personal, Organisation des Unterrichts; 6.3.2. Weitergehende Wirkungen: Kooperationsbeziehungen verbessern sich.
|
505 |
8 |
|
|a 6.3.3. Veränderungen der Haltung zur eigenen Arbeit durch die Symbolik der Selbstständigkeit6.3.4. Verstärkung der Autonomie und Profilierung der Einzelschule; 6.3.5. Etwas Erproben bedeutet auch, den Erfolg zu prüfen: Evaluation; 6.3.6. Wie reale Möglichkeiten und Wirkungen der Symbolik zusammengehalten werden: Systematisierung der Arbeit; 6.3.7. Zusammenfassung: Neue Maßnahmen, Aufbruchstimmung, Kooperation und eine Systematisierung schulischer Arbeitsprozesse; 6.4. Die Steuergruppe -- Funktion, Rolle und Tätigkeiten in einer selbstständigen Schule.
|
500 |
|
|
|a 6.4.1. Stellung und Akzeptanz einer Steuergruppe.
|
520 |
|
|
|a Was geschieht, wenn die Selbstständigkeit von Schule erweitert wird? Die Studie zeigt: In vielen Schulen beginnt eine dynamische Entwicklung der Organisationsstrukturen - aber bei weitem nicht in allen. In den Blick rücken spezifische Bedingungen der Schulkultur. Aus dem Inhalt: Zur Vorgeschichte des Modellvorhabens Die wissenschaftliche Begleitforschung im Modell vor - haben "Selbstständige Schule NRW" Theoretische Entfaltung der Fragestellung: Selbstständigkeit von Systemen Fragestellung und Methodik der Fallstudien Merkmale und Gemeinsamkeiten "Selbstständiger Schulen"" Typisierung der einzelschulischen Entwicklung Diskussion der Ergebnisse Selbstständige Schule: Abstrakte Erwartungen und konkrete Bedingungen ihrer Wirksamkeit.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Private schools
|z Germany.
|
650 |
|
6 |
|a Écoles privées
|z Allemagne.
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Private schools.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01077564
|
651 |
|
7 |
|a Germany.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01210272
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Herrmann, Joachim.
|t Mythos Selbstständigkeit Von Schule? : Fallstudien Zum Modell - Vorhaben, Selbstständige Schule. NRW.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2012
|
830 |
|
0 |
|a Studien Zur Bildungsgangforschung Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf01bk
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 386649590
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450263
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15594949
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|