Fachdidaktik Philosophie : Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der Gymnasialen Oberstufe.
Wie kann das Philosophieren als Grundkompetenz des Fachs problemorientiert vermittelt und wie können philosophische Bildungsprozesse in der gymnasialen Oberstufe angeregt werden? Paul Georg Geiß rekonstruiert anhand der Theorieansätze von Rehfus, Martens und Rohbeck ein bildungstheoretisches Kompe...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2017.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Philosophieunterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz; 1.2 Deutschsprachige Diskussion der Kompetenzorientierung; 1.3 Kritik des unspezifischen Kompetenzbegriffs; 1.4 Problem der Kompetenzorientierung; 1.5 Theoretische und methodische Vorgangsweise; 1.6 Aufbau des Philosophiedidaktikbuchs; 2 Kompetenzorientierung in der gymnasialen Oberstufe; 2.1 Kritik der Kompetenzorientierung.
- 2.2 Kompetenzbegriff der deutschen, österreichischen und Schweizer Curriculumentwicklung2.3 Verwendungsmöglichkeiten von Kompetenzmodellen; 2.4 Kompetenzorientiertes Prüfen im Rahmen der gymnasialen Reifeprüfung; 2.4.1 Bloom'sche Taxonomie; 2.4.2 Kompetenzorientiertes Prüfen; 2.4.3 Operatoren für Aufgabenstellungen; 3 Kompetenzorientierte Reifeprüfung in der gymnasialen Oberstufe; 3.1 Kompetenzorientierte Abiturprüfung in Deutschland; 3.1.1 Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA); 3.1.2 Kompetenzorientierte Lehr- und Bildungspläne in Philosophie.
- 3.2 Kompetenzorientierte Matura in Österreich3.2.1 Lehrplan "Psychologie und Philosophie"; 3.2.2 Kompetenzorientierte Matura; 3.2.3 Leitfaden für die neue Reifeprüfung in PUP; 3.2.4 Mögliche Themenbereiche (Pflichtunterricht und WPF); 3.3 Maturitätsprüfung in der Schweiz; 3.3.1 Rahmenlehrplan für Maturitätsschulen; 3.3.2 Kantonale Maturitätsprüfung; 3.3.3 Zentrale schweizerische Maturitätsprüfung; 4 Kompetenzorientierte Philosophiedidaktik; 4.1 Kompetenzorientierung als philosophiedidaktisches Problem; 4.1.1 Rezeption des Kompetenzbegriffs in der Philosophiedidaktik.
- 4.1.2 Gegenwärtiger Diskussionsstand4.1.3 Drei Akzentuierungen des Kompetenzbegriffs; 4.2 Ansätze der Philosophiedidaktik; 4.2.1 Bildungs- und identitätstheoretische Philosophiedidaktik (Rehfus); 4.2.2 Dialogisch-pragmatische Philosophiedidaktik (Martens); 4.2.3 Transformationsdidaktik der Philosophie (Rohbeck); 4.3 Philosophiedidaktisches Kompetenzmodell; 4.3.1 Philosophische Methoden- und Sachkompetenz; 4.3.2 Philosophische Fragekompetenz; 4.3.3 Philosophische Urteils- und Orientierungskompetenz; 4.3.4 Philosophiedidaktisch-bildungstheoretischer Kompetenzbegriff.
- 4.3.5 Kompetenzmodell für den Philosophieunterricht in der gymnasialen Oberstufe4.4 Didaktische Grundsätze; 4.4.1 Lebensweltorientierung; 4.4.2 Problemorientierung; 4.4.3 Orientierung am Philosophieren; 4.4.4 Orientierung an der Bezugsdisziplin; 4.4.5 Fachmethodenorientierung; 4.4.6 Orientierung an diskursivem und präsentativem Material; 4.4.7 Orientierung an philosophischer Bildung; 5 Arbeits- und Unterrichtsmethoden des kompetenzorientierten Philosophieunterrichts; 5.1 Philosophische Textarbeit (hermeneutisch, analytisch, spekulativ); 5.1.1 Unterrichtsformen der Texterschließung.