|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045607063 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2017 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
020 |
|
|
|a 9783847410454
|
020 |
|
|
|a 3847410458
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045607063
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcrkb3
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a B52
|
072 |
|
7 |
|a EDU
|x 025000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 107.1
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Geiß, Paul Georg.
|
245 |
1 |
0 |
|a Fachdidaktik Philosophie :
|b Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der Gymnasialen Oberstufe.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2017.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (396 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Philosophieunterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz; 1.2 Deutschsprachige Diskussion der Kompetenzorientierung; 1.3 Kritik des unspezifischen Kompetenzbegriffs; 1.4 Problem der Kompetenzorientierung; 1.5 Theoretische und methodische Vorgangsweise; 1.6 Aufbau des Philosophiedidaktikbuchs; 2 Kompetenzorientierung in der gymnasialen Oberstufe; 2.1 Kritik der Kompetenzorientierung.
|
505 |
8 |
|
|a 2.2 Kompetenzbegriff der deutschen, österreichischen und Schweizer Curriculumentwicklung2.3 Verwendungsmöglichkeiten von Kompetenzmodellen; 2.4 Kompetenzorientiertes Prüfen im Rahmen der gymnasialen Reifeprüfung; 2.4.1 Bloom'sche Taxonomie; 2.4.2 Kompetenzorientiertes Prüfen; 2.4.3 Operatoren für Aufgabenstellungen; 3 Kompetenzorientierte Reifeprüfung in der gymnasialen Oberstufe; 3.1 Kompetenzorientierte Abiturprüfung in Deutschland; 3.1.1 Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA); 3.1.2 Kompetenzorientierte Lehr- und Bildungspläne in Philosophie.
|
505 |
8 |
|
|a 3.2 Kompetenzorientierte Matura in Österreich3.2.1 Lehrplan "Psychologie und Philosophie"; 3.2.2 Kompetenzorientierte Matura; 3.2.3 Leitfaden für die neue Reifeprüfung in PUP; 3.2.4 Mögliche Themenbereiche (Pflichtunterricht und WPF); 3.3 Maturitätsprüfung in der Schweiz; 3.3.1 Rahmenlehrplan für Maturitätsschulen; 3.3.2 Kantonale Maturitätsprüfung; 3.3.3 Zentrale schweizerische Maturitätsprüfung; 4 Kompetenzorientierte Philosophiedidaktik; 4.1 Kompetenzorientierung als philosophiedidaktisches Problem; 4.1.1 Rezeption des Kompetenzbegriffs in der Philosophiedidaktik.
|
505 |
8 |
|
|a 4.1.2 Gegenwärtiger Diskussionsstand4.1.3 Drei Akzentuierungen des Kompetenzbegriffs; 4.2 Ansätze der Philosophiedidaktik; 4.2.1 Bildungs- und identitätstheoretische Philosophiedidaktik (Rehfus); 4.2.2 Dialogisch-pragmatische Philosophiedidaktik (Martens); 4.2.3 Transformationsdidaktik der Philosophie (Rohbeck); 4.3 Philosophiedidaktisches Kompetenzmodell; 4.3.1 Philosophische Methoden- und Sachkompetenz; 4.3.2 Philosophische Fragekompetenz; 4.3.3 Philosophische Urteils- und Orientierungskompetenz; 4.3.4 Philosophiedidaktisch-bildungstheoretischer Kompetenzbegriff.
|
505 |
8 |
|
|a 4.3.5 Kompetenzmodell für den Philosophieunterricht in der gymnasialen Oberstufe4.4 Didaktische Grundsätze; 4.4.1 Lebensweltorientierung; 4.4.2 Problemorientierung; 4.4.3 Orientierung am Philosophieren; 4.4.4 Orientierung an der Bezugsdisziplin; 4.4.5 Fachmethodenorientierung; 4.4.6 Orientierung an diskursivem und präsentativem Material; 4.4.7 Orientierung an philosophischer Bildung; 5 Arbeits- und Unterrichtsmethoden des kompetenzorientierten Philosophieunterrichts; 5.1 Philosophische Textarbeit (hermeneutisch, analytisch, spekulativ); 5.1.1 Unterrichtsformen der Texterschließung.
|
500 |
|
|
|a 5.1.2 Erschließungsmethode 1: Ermittlung des philosophischen Problems und der Kernaussage.
|
520 |
|
|
|a Wie kann das Philosophieren als Grundkompetenz des Fachs problemorientiert vermittelt und wie können philosophische Bildungsprozesse in der gymnasialen Oberstufe angeregt werden? Paul Georg Geiß rekonstruiert anhand der Theorieansätze von Rehfus, Martens und Rohbeck ein bildungstheoretisches Kompetenzmodell für den Philosophieunterricht, das auch den nicht direkt sichtbaren und prüfbaren Bereich der Kompetenzvermittlung erschließt. Er zeigt praxisnah anhand von Materialien, wie Fachmethoden (philosophische Textarbeit, Gedankenexperiment, Begriffsanalyse, sokratisches Gespräch, philosophisches Argumentieren, Essayschreiben) prozessual als Arbeitsund Unterrichtsmethoden vermittelt und wie kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben gestellt werden können. Eine Unterrichtsreihe zum Themenbereich «Glück» konkretisiert beispielhaft die Anforderungen an die Unterrichtsplanung und dient auch als didaktisches Modell für die Philosophielehrerbildung (Referendariat, Unterrichtspraktikum, Maturitätsdiplom).
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Philosophy
|x Study and teaching (Secondary)
|
650 |
|
6 |
|a Philosophie
|x Étude et enseignement (Secondaire)
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION
|x Secondary.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Philosophy
|x Study and teaching (Secondary)
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01060818
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Geiß, Paul Georg.
|t Fachdidaktik Philosophie : Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der Gymnasialen Oberstufe.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2017
|z 9783847420729
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf0htm
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384741045
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450121
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|