Cargando…

Sinnkonstruktionen und Offenes Experimentieren Im Physikunterricht : Eine Qualitative Studie.

Kann Physikunterricht "sinnvoll" sein? Nur wenn Schüler wissen, warum es "Sinn" hat, etwas zu lernen, können allgemeine Lerngegenstände und individuelle Lernprozesse ein gelingendes Ganzes ergeben. Andreas Gedaschkos Untersuchung zur Wahrnehmung, Konstruktion und Verarbeitung...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Gedaschko, Andreas
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2014.
Colección:Studien Zur Bildungsgangforschung Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1045602208
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180728s2014 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 1045363075  |a 1049609481 
020 |a 9783847404675 
020 |a 3847404679 
035 |a (OCoLC)1045602208  |z (OCoLC)1045363075  |z (OCoLC)1049609481 
037 |a 22573/ctvdcf8qn  |b JSTOR 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a QC47.G32 
072 7 |a EDU  |x 029000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 530.0712  |2 22 
049 |a UAMI 
100 1 |a Gedaschko, Andreas. 
245 1 0 |a Sinnkonstruktionen und Offenes Experimentieren Im Physikunterricht :  |b Eine Qualitative Studie. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Barbara Budrich-Esser,  |c 2014. 
300 |a 1 online resource (260 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien Zur Bildungsgangforschung Ser. ;  |v v. 38 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Sinnkonstruktionen und offenes Experimentieren im Physikunterricht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Kapitel 1: Einleitung; Kapitel 2: Theoretischer Teil; 2.1 Bildungsgangforschung; 2.2 Das Konzept der Sinnkonstruktion; 2.2.1 Sinn; 2.2.2 Sinnkonstruktion; 2.2.3 Motivation; 2.2.4 Interesse; 2.2.5 Handlung; 2.3 Entwicklungsaufgaben; 2.4 Hinwendung zur und Abwendung von der Physik; 2.5 Experimentieren im Physikunterricht; 2.5.1 Der Stellenwert des Experiments; 2.5.2 Verschiedene Formen des Experimentierens; 2.5.3 Offenes Experimentieren nach Reinhold. 
505 8 |a 2.6 Dimensionen von Kompetenz und Kompetenzerleben2.7 Schülervorstellungen und Erkenntnisgewinnung; Kapitel 3: Fragestellungen der Untersuchung; Kapitel 4: Konstruktiver Teil; 4.1 Wahl eines geeigneten Phänomens; 4.2 Der Winkelheber; 4.3 Unterrichtliche Umsetzung; 4.3.1 Schulsituation und Ausgangslage der Lerngruppe; 4.3.2 Übersicht über die Unterrichtseinheit; 4.3.3 Geplanter Verlauf und mögliches Vorgehen der Lernenden; 4.3.4 Tatsächlicher Verlauf der Unterrichtseinheit; Kapitel 5: Methodischer Teil; 5.1 Ziele qualitativer Forschung; 5.2 Methodologischer Ansatz; 5.3 Datenerhebung. 
505 8 |a 5.3.1 Fragebogen5.3.2 Interviews; 5.3.3 Nachträgliches Lautes Denken (NLD); 5.3.4 Zeitplan; 5.4 Datenauswertung; 5.4.1 Transkripte; 5.4.2 Dokumentarische Methode; 5.4.3 Sprachliche Gestaltung; 5.4.4 Beobachtungsprotokolle; 5.4.5 Videos; 5.4.6 Leitfaden für die Rekonstruktion der Sinnkonstruktionen; Kapitel 6: Ergebnisteil; 6.1 Michael; 6.2 Sascha; 6.3 Nadja; 6.4 Katja; 6.5 Christine; 6.6 Tobias; 6.7 Fallübergreifende Ergebnisse; Kapitel 7: Schluss und Ausblick; 7.1 Diskussion der Ergebnisse; 7.2 Konsequenzen für die Bildungsgangforschung. 
500 |a 7.3 Konsequenzen für die Allgemeine Didaktik und für die PhysikdidaktikAnhang. 
520 |a Kann Physikunterricht "sinnvoll" sein? Nur wenn Schüler wissen, warum es "Sinn" hat, etwas zu lernen, können allgemeine Lerngegenstände und individuelle Lernprozesse ein gelingendes Ganzes ergeben. Andreas Gedaschkos Untersuchung zur Wahrnehmung, Konstruktion und Verarbeitung des offenen Experimentierens durch SchülerInnen eines Hamburger Gymnasiums zeigt am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Winkelheber auf, wie offenes Experimentieren im Physikunterricht dazu beitragen kann, "Sinn" zu konstruieren. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Physics  |x Study and teaching  |z Germany  |z Hamburg. 
650 6 |a Physique  |x Étude et enseignement  |z Allemagne  |z Hambourg. 
650 7 |a EDUCATION  |x Teaching Methods & Materials  |x General.  |2 bisacsh 
650 7 |a Physics  |x Study and teaching  |2 fast 
651 7 |a Germany  |z Hamburg  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Gedaschko, Andreas.  |t Sinnkonstruktionen und Offenes Experimentieren Im Physikunterricht : Eine Qualitative Studie.  |d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2014  |z 9783847400950 
830 0 |a Studien Zur Bildungsgangforschung Ser. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf075v  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 384740467 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5450143 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15591025 
994 |a 92  |b IZTAP