Praxisausbildung Konkret : Am Beispiel des Bachelor in Sozialer Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
Die integrierte Praxisausbildung in Organisationen der Sozialen Arbeit ist seit Jahren ein grundlegendes Element der Bachelor-Studiengänge in Sozialer Arbeit. Das Buch hat zum Ziel, den AusbilderInnen in der Praxis wesentliche Elemente der Praxisausbildung nahezubringen. Sie lernen, den Studierende...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2014.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Praxisausbildung konkret. Am Beispiel des Bachelor in Sozialer Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW; Vorwort aus der Hochschule; Vorwort aus der Praxis; Inhalt; Editorial; Praxisausbildung in der Sozialen Arbeit
- delegierte Verantwortung im Ausbildungsprozess; 1 Professionstheoretische Voraussetzung; 2 Bildungspolitische Grundlegung; 3 Praxisausbildung als delegierte Verantwortung; 4 Kooperative Ausbildungspartnerschaft; 5 Kompetenzprofil für Praxisausbildende; 5.1 Die vier zentralen Aufgaben der Praxisausbildenden.
- 6 Praxisausbildung als Teil der beruflichen Sozialisation und IdentitätsentwicklungLiteratur; Vorpraktikum -Forderung, Herausforderung, Verantwortung im Rahmen des Zulassungsverfahrens; 1 Vorpraktikum als Zulassungskriterium zum Studium in Sozialer Arbeit; 2 Beurteilungsinstrument Vorpraktikum (Einschätzung der Eingangskompetenzen); 3 Das Vorpraktikum im Landenhof, Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige
- ein Praxisbeispiel; 3.1 Die Auswahl von Praktikantinnen und Praktikanten; 3.2 Verlauf des Praktikums mit Schwerpunkten je Quartal.
- 3.3 Arbeitsinstrument zur Bewertung der Eingangskompetenzen nutzen3.4 Vorpraktikum
- Verantwortung für die Nachwuchsförderung; Literatur; Kompetenzorientierung in der Praxisausbildung; 1 Einleitung; 2 Kompetenz
- ein komplexer Begriff; 3 Das Kompetenzprofil im Bachelor-Studium; 4 Kompetenzerwerbsplanung konkret; 5 Herausforderungen bei der Planung des Kompetenzerwerbs; 5.1 Herausforderung für die Studierenden; 5.2 Herausforderung für die Praxisausbildenden; 5.3 Herausforderung für die Mentorinnen und Mentoren; 6 Ausblick und Empfehlungen für die Planung des Kompetenzerwerbs; Literatur.
- Leistungsbewertung in der Praxisausbildung1 Einleitung; 2 Grundlagen der Beurteilung; 2.1 Funktionen; 2.2 Bezugsnormen; 2.3 Gütekriterien; 3 Beurteilung in der Praxis; 3.1 Kompetenzerwerbsplanung und Leistungsbewertung; 3.2 Selbst- und Fremdeinschätzung; 4 Spezifische Herausforderungen bei der Beurteilung; 4.1 Verzerrende Einflussfaktoren bei der Beurteilung; 4.2 Herausforderungen für die Praxisausbildenden; 5 Checkliste für das Beurteilungsgespräch; Literatur; Situatives Führen in der Praxisausbildung; 1 Einleitung; 2 Praxisausbildung als Führungsfunktion; 3 Situative Führungskonzeption.
- 3.1 Situatives Führen in der Praxisausbildung4 Praxisausbildende als Coach?; 4.1 Coaching: Begriff, Deutungen und Voraussetzungen; 4.2 Voraussetzungen bei den Beteiligten; 5 Methodisches; 5.1 Management by Objectives (MbO): Führen durch Zielvereinbarung; 5.2 Management by Delegation (MbD): Führen durch Delegation; 5.3 Systemische und zirkuläre Fragetechniken der lösungsorientierten Beratung; 5.4 Management by Exception (MbE): Führung durch Eingreifen in Ausnahmesituationen; 6 Fazit und Schlussbemerkung; Literatur.