Cargando…

Praxisausbildung Konkret : Am Beispiel des Bachelor in Sozialer Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Die integrierte Praxisausbildung in Organisationen der Sozialen Arbeit ist seit Jahren ein grundlegendes Element der Bachelor-Studiengänge in Sozialer Arbeit. Das Buch hat zum Ziel, den AusbilderInnen in der Praxis wesentliche Elemente der Praxisausbildung nahezubringen. Sie lernen, den Studierende...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Roth, Claudia
Otros Autores: Merten, Ueli
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1045594828
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180728s2014 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 1044870754  |a 1049609482 
020 |a 9783847404934 
020 |a 3847404938 
029 1 |a CHNEW  |b 001039809 
029 1 |a CHVBK  |b 559034733 
035 |a (OCoLC)1045594828  |z (OCoLC)1044870754  |z (OCoLC)1049609482 
037 |a 22573/ctvdcdx0m  |b JSTOR 
043 |a e-sz--- 
050 4 |a HV40 
072 7 |a SOC  |x 025000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 361.307114943  |2 22 
049 |a UAMI 
100 1 |a Roth, Claudia. 
245 1 0 |a Praxisausbildung Konkret :  |b Am Beispiel des Bachelor in Sozialer Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Barbara Budrich-Esser,  |c 2014. 
300 |a 1 online resource (288 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Praxisausbildung konkret. Am Beispiel des Bachelor in Sozialer Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW; Vorwort aus der Hochschule; Vorwort aus der Praxis; Inhalt; Editorial; Praxisausbildung in der Sozialen Arbeit -- delegierte Verantwortung im Ausbildungsprozess; 1 Professionstheoretische Voraussetzung; 2 Bildungspolitische Grundlegung; 3 Praxisausbildung als delegierte Verantwortung; 4 Kooperative Ausbildungspartnerschaft; 5 Kompetenzprofil für Praxisausbildende; 5.1 Die vier zentralen Aufgaben der Praxisausbildenden. 
505 8 |a 6 Praxisausbildung als Teil der beruflichen Sozialisation und IdentitätsentwicklungLiteratur; Vorpraktikum -Forderung, Herausforderung, Verantwortung im Rahmen des Zulassungsverfahrens; 1 Vorpraktikum als Zulassungskriterium zum Studium in Sozialer Arbeit; 2 Beurteilungsinstrument Vorpraktikum (Einschätzung der Eingangskompetenzen); 3 Das Vorpraktikum im Landenhof, Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige -- ein Praxisbeispiel; 3.1 Die Auswahl von Praktikantinnen und Praktikanten; 3.2 Verlauf des Praktikums mit Schwerpunkten je Quartal. 
505 8 |a 3.3 Arbeitsinstrument zur Bewertung der Eingangskompetenzen nutzen3.4 Vorpraktikum -- Verantwortung für die Nachwuchsförderung; Literatur; Kompetenzorientierung in der Praxisausbildung; 1 Einleitung; 2 Kompetenz -- ein komplexer Begriff; 3 Das Kompetenzprofil im Bachelor-Studium; 4 Kompetenzerwerbsplanung konkret; 5 Herausforderungen bei der Planung des Kompetenzerwerbs; 5.1 Herausforderung für die Studierenden; 5.2 Herausforderung für die Praxisausbildenden; 5.3 Herausforderung für die Mentorinnen und Mentoren; 6 Ausblick und Empfehlungen für die Planung des Kompetenzerwerbs; Literatur. 
505 8 |a Leistungsbewertung in der Praxisausbildung1 Einleitung; 2 Grundlagen der Beurteilung; 2.1 Funktionen; 2.2 Bezugsnormen; 2.3 Gütekriterien; 3 Beurteilung in der Praxis; 3.1 Kompetenzerwerbsplanung und Leistungsbewertung; 3.2 Selbst- und Fremdeinschätzung; 4 Spezifische Herausforderungen bei der Beurteilung; 4.1 Verzerrende Einflussfaktoren bei der Beurteilung; 4.2 Herausforderungen für die Praxisausbildenden; 5 Checkliste für das Beurteilungsgespräch; Literatur; Situatives Führen in der Praxisausbildung; 1 Einleitung; 2 Praxisausbildung als Führungsfunktion; 3 Situative Führungskonzeption. 
505 8 |a 3.1 Situatives Führen in der Praxisausbildung4 Praxisausbildende als Coach?; 4.1 Coaching: Begriff, Deutungen und Voraussetzungen; 4.2 Voraussetzungen bei den Beteiligten; 5 Methodisches; 5.1 Management by Objectives (MbO): Führen durch Zielvereinbarung; 5.2 Management by Delegation (MbD): Führen durch Delegation; 5.3 Systemische und zirkuläre Fragetechniken der lösungsorientierten Beratung; 5.4 Management by Exception (MbE): Führung durch Eingreifen in Ausnahmesituationen; 6 Fazit und Schlussbemerkung; Literatur. 
500 |a Gestaltung von Bildungsprozessen. Eine Lernsequenz methodisch-didaktisch entwerfen. 
520 |a Die integrierte Praxisausbildung in Organisationen der Sozialen Arbeit ist seit Jahren ein grundlegendes Element der Bachelor-Studiengänge in Sozialer Arbeit. Das Buch hat zum Ziel, den AusbilderInnen in der Praxis wesentliche Elemente der Praxisausbildung nahezubringen. Sie lernen, den Studierenden spezifische Reflexions-, Verarbeitungs- und Integrationshilfen anzubieten und ihnen eine kompetente Lernbegleitung und Unterstützung zu sein. Dies ermöglicht den Studierenden eine stetige Entwicklung im Bereich Theorie-Praxis-Transformation und ein kontinuierliches Verknüpfen von Fallverstehen und Theorieverstehen. So gelingt ihnen mehr und mehr eine professionelle Interventionsplanung, -realisierung und -evaluation und die Entwicklung einer professionellen Haltung und Berufsidentität. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
610 2 0 |a Fachhochschule Nordwestschweiz. 
650 0 |a Social work education  |z Switzerland. 
650 6 |a Service social  |x Étude et enseignement  |z Suisse. 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE  |x Social Work.  |2 bisacsh 
650 7 |a Social work education  |2 fast 
651 7 |a Switzerland  |2 fast 
700 1 |a Merten, Ueli. 
776 0 8 |i Print version:  |a Roth, Claudia.  |t Praxisausbildung Konkret : Am Beispiel des Bachelor in Sozialer Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.  |d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2014  |z 9783847401049 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf0dr9  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 384740493 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5450144 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15591036 
994 |a 92  |b IZTAP