Bewegtes Alter(n) : Sozialstrukturelle Analysen Von Sport Im Alter.
In den letzten Jahren kann ein ,Aufholen' sowohl der Frauen als auch der Älteren im Bereich des Freizeitsports beobachtet werden. Was können Untersuchungen zum sportlichen Engagement im Alter aus soziologischer Perspektive hier leisten? Und wie sieht es mit der Aufarbeitung der Geschlechterfr...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2012.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Bewegtes Alter(n); Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Forschungshintergrund: Alter(n), Geschlecht und Sport; 1.1 Demographische Entwicklung; 1.1.1 Lebenserwartung und demographische Alterung; 1.1.2 Soziale Strukturierung der Lebensphase Alter; 1.2 Alter(n)sforschung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive; 1.2.1 Soziale Ungleichheit im Alter; 1.2.2 Alter und Geschlecht als soziale Konstruktion; 1.3 Sportengagement in der Lebensspanne; 1.3.1 Methodologische Aspekte der Untersuchungen; 1.3.2 Der sozialstrukturelle Kontext des Sportengagements; 1.3.3 Sportengagement im Lebensverlauf.
- 1.3.4 Motive des Sportengagements im Alter1.3.5 Arten und Orte des Sportengagements im Alter; 1.3.6 Zusammenfassung; 2. Analytischer Bezugsrahmen; 2.1 Das akteurtheoretische Modell; 2.1.1 Handlungsmodi; 2.1.2 Soziale Strukturen; 2.2 Konstruktivistische Ansätze: doing gender
- doing age; 2.3 Gesellschaftstheoretische Ansätze: Beobachtung und Inklusion; 2.4 Zusammenfassung und Forschungsfragen; 3. Forschungsdesign; 3.1 Qualitative Interviewstudie; 3.1.1 Diskursive Interviews und Deutungsmusteranalyse; 3.1.2 Rekrutierung der Interviewpartner/innen; 3.2 Institutionenanalyse.
- 3.2.1 Auswahl der Sportanbieter3.2.2 Dokumentenanalyse; 3.2.3 Experteninterviews; 3.3 Bevölkerungsbefragung; 3.3.1 Vor- und Nachteile computergestützter Telefoninterviews; 3.3.2 Inhalte des Fragebogens; 3.3.3 Repräsentativität der Stichprobe; 3.3.4 Schicht-Index; 4. Alter(n) und Sport in geschlechtsbezogener Rahmung
- die individuelle Perspektive; 4.1 Das Alter(n) und Sport im Alter; 4.1.1 Situationsdefinitionen: mehr Optionen im Alter; 4.1.2 Selbstdefinitionen: Leistungsabbau und Gewichtszunahme im Alter; 4.1.3 Kognitive Deutungsmuster: Sport ist gesund und Sport kann jede/r machen.
- 4.1.4 Evaluative Deutungsmuster: Fitness und Jungbleiben4.1.5 Beziehungsdefinitionen: Sport und Gesundheit als individuelle Pflicht und soziale Verantwortung; 4.2 Sport und Geschlecht; 4.2.1 Normative Rahmung: Geschlechterneutralität; 4.2.2 Sportorientierungen und Motive; 4.2.3 Geschlechtliche Konnotierung von Sportarten und Sport; 4.2.4 Körperwahrnehmung von Frauen und Männern; 5. Sport für Ältere
- die Perspektive der Sportanbieter; 5.1 Sport und Alter(n)
- Deutungsmuster und Angebote; 5.1.1 Organisationsbezogene Kommunikationen von Alter.
- 5.1.2 Sport für Ältere
- Entwicklungen, Ziele und Angebote5.2 Geschlechteraspekte von Sport und Alter(n); 5.2.1 Geschlechterbilder in den Institutionen; 5.2.2 Geschlechterhomogene und / oder -heterogene Angebote; 5.3 Konkurrenz oder Komplementarität in der Organisationvon Sport für Ältere?; 6. Sozialstrukturelle Dimensionen von Sport und Alter(n); 6.1 Das Alter im Alter; 6.1.1 Das subjektiv empfundene Alter; 6.1.2 Gesundheit im Alter
- beeinflussbar?; 6.1.3 Herausforderungen des Alters; 6.2 Bewegung und Sport im Alter; 6.2.1 Freizeitaktivitäten im Alter.