Cargando…

Schulische Sexualerziehung : Deutungsmuster Von Lehrenden.

Vor welchen Herausforderungen stehen LehrerInnen, wenn sie im Unterricht mit Jugendlichen über das Thema Sexualität pädagogisch sprechen sollen? Markus Hoffmann thematisiert zentrale Aspekte schulischer Sexualerziehung und erarbeitet vier generelle Bezugsprobleme, die LehrerInnen im Schulalltag m...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Hoffmann, Markus
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2015.
Colección:Promotion Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Schulische Sexualerziehung; Dank; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Grundlegungen: Sexualität
  • Sprache -Gesellschaft; 2.1 Sprache erzeugt Realität; 2.1.1 Sprache produziert Wirklichkeit; 2.1.2 Sprache individualisiert gesellschaftliche Perspektiven auf Welt; 2.1.3 Wettstreit zwischen Deutungen; 2.2 Sexualität als soziale Tatsache; 2.2.1 Die Wissenschaftliche Genese von Sexualität; 2.2.2 (K)eine Definition
  • Sexualität als sozial erforschbare Tatsache; 2.2.3 Sexualität zwischen Gesellschaft und Individuum.
  • 3 Sprache, Sprechen und Sexualität
  • gesellschaftliche Kontingenzen und aktuelle Kontroversen3.1 Historie: Die Herausbildung des sprachlichen Sexualitäts-Tabus; 3.2 Milieuspezifisches Sprechen über Sexualität; 3.3 Zeitdiagnostisch: Das redselige Tabu; 3.3.1 Modus 1: mediale Sichtbarkeit; 3.3.2 Modus 2: redselige Tabuierung; 4 Sprechen über Jugendliche und Sexualität; 4.1 Sexualität als jugendphasenspezifischeEntwicklungsaufgabe; 4.1.1 Peers als bedeutsame sexualbezogene Sozialisationsinstanz; 4.1.2 Die weibliche Peergroup und die Bedeutung von Sexualität.
  • 4.1.3 Die männliche Peergroup und die Bedeutung von Sexualität4.2 Empirische Studien zur Jugendsexualität; 4.2.1 Quantitative Befunde zum Sexualverhalten Jugendlicher; 4.2.2 Zusammenfassung quantitativer Aussagen zum jugendlichen Sexualverhalten; 4.2.3 Quantitative Befunde zu sexualbezogenen Einstellungen Jugendlicher; 4.3 Mediales Sprechen über Jugendliche und Sexualität; 5 Sexualität in Schule und Unterricht; 5.1 Schule als Institution; 5.2 Aufforderungen zu schulischer Sexualerziehung; 5.2.1 Zur geschichtlichen Absicht, sexuell zu erziehen.
  • 5.2.2 Sexualerziehung als Angebot zur Bewältigung jugendlicher Entwicklungsaufgaben5.2.3 Pädagogisch-programmatisches Sprechen über Sexualität; 5.3 Erziehungswissenschaftliches Sprechen über Schule und Sexualität; 5.3.1 Theorie-Perspektive: Desiderate der (Erziehungs- )Wissenschaft; 5.3.2 Sozialisatorische Perspektive: Schule als asexueller Ort; 5.3.3 Praxis-Perspektive: Aus- und Weiterbildung (angehender)Lehrender; 5.3.4 Befunde zur schulischen Sexualerziehung; 5.4 Professionstheoretische Konkretisierung derFragestellung.
  • 6 Methodologische Konzeption und methodisches Design der Deutungsmusteranalyse6.1 Begriffsbestimmung Deutungsmuster; 6.2 Methodologie und Methode; 6.2.1 Methodologische Reflexion; 6.2.2 Gegenstandsangemessene Interviewtechnik, Datenerhebung und Datenauswertung; 6.3 Reflexion der eigenen Position bei der Datenerhebung und -auswertung; 7 Fallstudien und Sequenz-Rekonstruktionen; 7.1 Stefan
  • „völlig normal"; 7.2 Harald
  • „'n lockerer Umgang"; 7.3 Vera
  • „mehr Verantwortung übernehmen"; 7.4 Holger
  • „passt überhaupt nicht in den Raum"; 8 Deutungsmusteranalyse