|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045584779 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2015 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1044865127
|a 1049610717
|
020 |
|
|
|a 9783847408437
|
020 |
|
|
|a 3847408437
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045584779
|z (OCoLC)1044865127
|z (OCoLC)1049610717
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcgbxv
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HQ56
|
072 |
|
7 |
|a EDU
|x 029070
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 613.96
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Hoffmann, Markus.
|
245 |
1 |
0 |
|a Schulische Sexualerziehung :
|b Deutungsmuster Von Lehrenden.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2015.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (346 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Promotion Ser. ;
|v v. 6
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Schulische Sexualerziehung; Dank; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Grundlegungen: Sexualität -- Sprache -Gesellschaft; 2.1 Sprache erzeugt Realität; 2.1.1 Sprache produziert Wirklichkeit; 2.1.2 Sprache individualisiert gesellschaftliche Perspektiven auf Welt; 2.1.3 Wettstreit zwischen Deutungen; 2.2 Sexualität als soziale Tatsache; 2.2.1 Die Wissenschaftliche Genese von Sexualität; 2.2.2 (K)eine Definition -- Sexualität als sozial erforschbare Tatsache; 2.2.3 Sexualität zwischen Gesellschaft und Individuum.
|
505 |
8 |
|
|a 3 Sprache, Sprechen und Sexualität -- gesellschaftliche Kontingenzen und aktuelle Kontroversen3.1 Historie: Die Herausbildung des sprachlichen Sexualitäts-Tabus; 3.2 Milieuspezifisches Sprechen über Sexualität; 3.3 Zeitdiagnostisch: Das redselige Tabu; 3.3.1 Modus 1: mediale Sichtbarkeit; 3.3.2 Modus 2: redselige Tabuierung; 4 Sprechen über Jugendliche und Sexualität; 4.1 Sexualität als jugendphasenspezifischeEntwicklungsaufgabe; 4.1.1 Peers als bedeutsame sexualbezogene Sozialisationsinstanz; 4.1.2 Die weibliche Peergroup und die Bedeutung von Sexualität.
|
505 |
8 |
|
|a 4.1.3 Die männliche Peergroup und die Bedeutung von Sexualität4.2 Empirische Studien zur Jugendsexualität; 4.2.1 Quantitative Befunde zum Sexualverhalten Jugendlicher; 4.2.2 Zusammenfassung quantitativer Aussagen zum jugendlichen Sexualverhalten; 4.2.3 Quantitative Befunde zu sexualbezogenen Einstellungen Jugendlicher; 4.3 Mediales Sprechen über Jugendliche und Sexualität; 5 Sexualität in Schule und Unterricht; 5.1 Schule als Institution; 5.2 Aufforderungen zu schulischer Sexualerziehung; 5.2.1 Zur geschichtlichen Absicht, sexuell zu erziehen.
|
505 |
8 |
|
|a 5.2.2 Sexualerziehung als Angebot zur Bewältigung jugendlicher Entwicklungsaufgaben5.2.3 Pädagogisch-programmatisches Sprechen über Sexualität; 5.3 Erziehungswissenschaftliches Sprechen über Schule und Sexualität; 5.3.1 Theorie-Perspektive: Desiderate der (Erziehungs- )Wissenschaft; 5.3.2 Sozialisatorische Perspektive: Schule als asexueller Ort; 5.3.3 Praxis-Perspektive: Aus- und Weiterbildung (angehender)Lehrender; 5.3.4 Befunde zur schulischen Sexualerziehung; 5.4 Professionstheoretische Konkretisierung derFragestellung.
|
505 |
8 |
|
|a 6 Methodologische Konzeption und methodisches Design der Deutungsmusteranalyse6.1 Begriffsbestimmung Deutungsmuster; 6.2 Methodologie und Methode; 6.2.1 Methodologische Reflexion; 6.2.2 Gegenstandsangemessene Interviewtechnik, Datenerhebung und Datenauswertung; 6.3 Reflexion der eigenen Position bei der Datenerhebung und -auswertung; 7 Fallstudien und Sequenz-Rekonstruktionen; 7.1 Stefan -- „völlig normal"; 7.2 Harald -- „'n lockerer Umgang"; 7.3 Vera -- „mehr Verantwortung übernehmen"; 7.4 Holger -- „passt überhaupt nicht in den Raum"; 8 Deutungsmusteranalyse
|
500 |
|
|
|a 8.1 Professionelle Selbstwahrnehmung.
|
520 |
|
|
|a Vor welchen Herausforderungen stehen LehrerInnen, wenn sie im Unterricht mit Jugendlichen über das Thema Sexualität pädagogisch sprechen sollen? Markus Hoffmann thematisiert zentrale Aspekte schulischer Sexualerziehung und erarbeitet vier generelle Bezugsprobleme, die LehrerInnen im Schulalltag meistern müssen. Hierzu werden unterschiedliche professionelle Wege und Strategien aufgezeigt, verglichen und systematisiert, die helfen, die pädagogischen Schwierigkeiten zu lösen.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Sex instruction.
|
650 |
|
2 |
|a Sex Education
|
650 |
|
6 |
|a Éducation sexuelle.
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION
|x Teaching Methods & Materials
|x Health & Sexuality.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Sex instruction
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Hoffmann, Markus.
|t Schulische Sexualerziehung : Deutungsmuster Von Lehrenden.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2015
|z 9783847406815
|
830 |
|
0 |
|a Promotion Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf0c5n
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384740843
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450373
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15591056
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|