Natur, Emotion, Bildung - Vergessene Leidenschaft? : Zum Spannungsfeld Von Naturschutz und Umweltbildung.
Ziehen Naturschutz und Umweltbildung an einem Strang? Angesichts wachsender Naturentfremdung auf der einen und der Forderung nach Entwicklung von Nachhaltigkeits- und Naturschutzeinstellungen in der Bevölkerung auf der anderen Seite drängt sich diese Frage auf. Naturschützer, Biologen, Pädagogen...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich UniPress, Limited,
2015.
|
Colección: | Eberswalder Beiträge Zu Bildung und Nachhaltigkeit Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Natur, Emotion, Bildung
- vergessene Leidenschaft? Zum Spannungsfeld von Naturschutz und Umweltbildung; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; ANFRAGEN DER BILDUNG; Naturschutz und Umweltbildung
- auseinandergelebt?; Selbstverständnisse im Naturschutz; Verständnis von ganzheitlicher Umweltbildung; Literatur; Mut zum Gefühl
- Naturschutz und Bildung vereint?; Zur Bedeutung der Natur für den Menschen; Was bewegt Menschen zum Handeln? Blick in die Werbung; Welches Verhalten ist erwünscht?; Wie kommen wir zum erwünschten Naturschutzhandeln?; Naturschutz und Bildung vereint?; Literatur.
- GRUNDLAGEN: NATURSCHUTZ UND BILDUNG AUF DEM WEGNaturerfahrung, -erleben und -beziehung aus naturschutzethischer Perspektive; Wie Menschen Natur erleben; Was bedeutet „Natur erleben"?; Naturbeziehung und das Gute Leben; Gibt es ein „Recht auf Natur"?; Naturerleben oder Naturschutz?; Zusammenfassung; Literatur; Naturliebe
- Menschenliebe. Zum Verhältnis von Naturschutzbildung und amtlichem Naturschutz 1906-1990; Naturschutz und Heimatdiskurs; Grundlegungen durch Hugo Conwentz; Naturschutz in der Weimarer Republik zwischen misanthropischer „Belehrung" und reformpädagogischer Ausrichtung
- „Drittes Reich": die „hohe Zeit" des Naturschutzes?Naturschutzbildung in der Nachkriegszeit im Westen Deutschlands bis zur „ökologischen Wende" zu Beginn der 1970er Jahre; Naturschutz- (und Umwelt-)Bildung in Westdeutschland von 1970 bis zur Wiedervereinigung; Naturschutzbildung
- ein „Opfer" der kulturellideologischen Ausrichtung des Naturschutzes und des Habitus der Naturschützer?; Literatur; Natur als Garten Eden
- Das jugendliche Naturbildsteckt voller Widersprüche; Zweifelhaftes Naturkonstrukt; Natur im Alltag hoch emotionalisiert; Verwirrung im Detail
- Was haben die Naturwissenschaften mit Natur zu tun?Natur mit Gefühl; Das Bambi-Syndrom; Abschied von der Natur; Natur als gute Stube; „Nachhaltigkeit" als leere Hülse?; Trost oder Chance?; Literatur; Naturschutz und Umweltbildung; Ziehen Naturschutz und Umweltbildung an einem Strang?; Zur Natur im Umweltalltag; Nachhaltigkeit in der Umweltbildung; Nachhaltigkeit
- Enttäuschungen; Umweltbildung und gesellschaftliches Umfeld; Naturschutz und „Wildnis"; Miteinander von Naturschutz und Umweltbildung; Literatur; Treffpunkte
- Naturschutz und Umweltbildung in Symbiose
- Die neuen Herausforderungen an den NaturschutzDie neuen Herausforderungen an die Umweltbildung; Der Lösungsansatz: Synergien aktiv nutzen und ausbauen; Literatur; Vielfalt der Möglichkeiten
- Ganzheitlichkeit des Bildungsansatzes; Die Natur; Die Bildung; Natur und Bildung; Was heißt das für Umweltbildung und Naturschutz?; Literatur; PRAXISERFAHRUNGEN: MEHR KONFLIKTE ALS LÖSUNGEN?; Naturschutzgebiete und Totalreservate: Holzeinschlag und Jagd erlaubt, Umweltbildung verboten?; Literatur; Welche Grenzen darf der Naturschutz für das Naturerleben setzen?; Erfahrungen verändern Einstellungen.