Datenreport Erziehungswissenschaft 2012 : Erstellt Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE).
Der Datenreport 2012 knüpft an die Berichterstattungen in den letzten zwölf Jahren an und referiert systematisch zum fünften Mal die Lage und Entwicklung der Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Die Erziehungswissenschaft hat ihre Stellung als eine bedeutende Disziplin an den...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2012.
|
Colección: | Schriften der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Datenreport Erziehungswissenschaft 2012; Vorwort; Inhalt; Expansion ohne ausreichende Personalentwicklung; 1 Studiengänge und Standorte; 1.1 Bachelor- und Masterstudiengänge in der Erziehungswissenschaft; 1.2 Erziehungswissenschaftliche Studiengänge derFrühpädagogik an Fachhochschulen und Universitäten; 1.3 Lehramtsstudiengänge; 1.4 Fazit; 2 Studierende; 2.1 Studierende im Spiegel der amtlichen Statistik; 2.2 Studienqualität in der Wahrnehmung der Studierenden; 2.3 Fazit; 3 Studienabschlüsse und Arbeitsmarkt; 3.1 Abschlüsse in erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudiengängen.
- 3.2 Lehramtsabschlüsse und Lehrerarbeitsmarkt3.3 Übergänge nach dem Studienabschluss in ein weiteres Studium oder Berufstätigkeit; 3.4 Fazit; 4 Personal; 4.1 Erziehungswissenschaftliches Personal im Innen- und Außenvergleich; 4.2 Personalentwicklung im Fach Erziehungswissenschaft im Spiegel ihrer Stellenausschreibungen; 5 Forschung und Publikationskulturen; 5.1 Forschungsschwerpunkte und Drittmittel; 5.2 Publikationskulturen in der Erziehungswissenschaft; 5.3 Fazit; 6 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses; 6.1 Promotionen im Fächervergleich.
- 6.2 Qualifizierungsarbeiten nach integrativer Erhebung7 Geschlechterverhältnisse; 7.1 Studienanfänger/innen und Studierende in erziehungswissenschaftlichen und anderen Studiengängen; 7.2 Promotionen und Habilitationen von Frauen; 7.3 Frauen in Forschung und Lehre; 7.4 Bilanz; 8 Erziehungswissenschaft im Vergleich; 8.1 Einleitung; 8.2 Studiengänge und bestandene Prüfungen im Fächervergleich; 8.3 Lehrangebot im Urteil von Bachelorstudierenden; 8.4 Studierendenentwicklung und der Anteil weiblicher Studierender; 8.5 Personalsituation; 8.6 Betreuungs- und Prüfungsrelationen.
- 8.7 Finanzierung der Forschung und Nachwuchsförderung8.8 Arbeitsmarkt; 8.9 Perspektiven; Literatur; Tabellenanhang nach Wissenschaftlichen Hochschulen; Die Autorinnen & Autoren.