Cargando…

Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit : Erkundungen Einer Didaktischen Perspektive.

Die Schule in den amtlich deutschsprachigen Staaten ist von dem Spannungsverhältnis der konzeptionellen Einsprachigkeit im Deutschen und der faktischen Mehrsprachigkeit der SchülerInnen gekennzeichnet, die sich immer weiter ausdifferenziert. Die Monolingualität der schulischen Konzepte ist allerd...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Wegner, Anke
Otros Autores: Dirim, Ínci
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2015.
Colección:Mehrsprachigkeit und Bildung Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1045582949
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180728s2015 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 1044862453  |a 1049606219 
020 |a 9783847408147 
020 |a 3847408143 
035 |a (OCoLC)1045582949  |z (OCoLC)1044862453  |z (OCoLC)1049606219 
037 |a 22573/ctvdch26j  |b JSTOR 
050 4 |a LC3747.G3 
072 7 |a EDU  |x 029000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 370 
049 |a UAMI 
100 1 |a Wegner, Anke. 
245 1 0 |a Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit :  |b Erkundungen Einer Didaktischen Perspektive. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Barbara Budrich-Esser,  |c 2015. 
300 |a 1 online resource (324 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Mehrsprachigkeit und Bildung Ser. ;  |v v. 1 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive; Inhalt; Zum Anliegen der Buchreihe „Mehrsprachigkeit und Bildung"; Einleitung: Bildungsgerechtigkeit -- zur Konjunktur einer normativen Kategorie; I Einführung: Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit; Anerkennende Mehrsprachigkeitskonzepte als Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit?; 1. Was ist Bildungsgerechtigkeit?; 2. Der Ansatz der Verteilungsgerechtigkeit; 3. Der Ansatz der Teilhabegerechtigkeit; 4. Der Ansatz der Anerkennungsgerechtigkeit; 5. Mehrsprachigkeit für mehr Bildungsgerechtigkeit? 
505 8 |a 6. Bildungsgerechtigkeit als leerer Signifikant in der sprachenpolitischen Diskussion7. Fazit; Bildungsgerechtigkeit, Diversity und (Mehr- )Sprachigkeit an Hochschulen -- Verständnisse und Umsetzungen; 1. Erfahrungen von Studierenden und Studienbewerber_innen; 2. Aufgaben der Hochschule; 3. Umgang mit Vermeidungsstrategien; 4. Umkämpfte unbestimmte Begriffe; 5. Welche Differenzverhältnisse?; 6. Der Ansatz von radical diversity für Bildungsgerechtigkeit; 7. Fazit und Ausblick; Mehrsprachigkeit als Kapital -- eine Einsicht und ihre Konsequenzen für ein bildungsgerechtes Schulwesen. 
505 8 |a 1. Fehlende Diversifizierung und eine English Only -Schulsprachenpolitik verhindern, dass Mehrsprachigkeit zu einem selbstverständlichen Bestandteil von Bildung wird und gerade den mehrsprachig aufwachsenden Kindern zusätzliche Bildungschancen eröffnet.2. ‚Richtige' und ‚falsche' Sprachen -- zumindest die Schulehat die Aufgabe, Kinder in ihren sprachlichen Identitäten zu stärken und die Gleichwertigkeit von Sprachen zum Thema zu machen; 3. Mehrsprachigkeit als Schlüssel zu Sprachenbewusstheit und Hilfe für die Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenz -- das Curriculum Mehrsprachigkeit 
505 8 |a Bildungsgerechtigkeit im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung sozioemotionaler Ursachen. Diskussion und Vergleich ausgewählter aktueller Erklärungsansätze aus Soziologie, Linguistik und Psychologie1. Einleitung; 2. Divergierende Erklärungen für Bildungsungleichheit; 2.1 Soziologische Erklärungsansätze; 2.2 Linguistische Erklärungsansätze; 2.3 Psychologische Erklärungsansätze; 3. Bedeutung der Ausführungen für die schulische Praxis; 4. Ausblick; II Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg. 
505 8 |a Die Bedeutung sprachsensibler Unterrichtsgestaltungim Fachunterricht für bildungssprachliche Kompetenzentwicklung im Primarbereich1. Einführung; 2. Das Register der Bildungssprache; 3. Forschungsprojekt; 4. Exemplarische Analyse von zwei Schülertexten; 5. Sprachsensibler Fachunterricht in der Primarstufe; 6. Fazit; Mehrsprachiges Vorlesen der Lehrperson -- ein didaktisch-methodisches Design; 1. Einleitung; 2. Mehrsprachiges Vorlesen, Lesemotivation und Bildungsgerechtigkeit; 3. Das didaktisch-methodische Design für das mehrsprachige Vorlesen der Lehrperson: theoretische Grundlagen. 
500 |a 4. Explorationsstudie. 
520 |a Die Schule in den amtlich deutschsprachigen Staaten ist von dem Spannungsverhältnis der konzeptionellen Einsprachigkeit im Deutschen und der faktischen Mehrsprachigkeit der SchülerInnen gekennzeichnet, die sich immer weiter ausdifferenziert. Die Monolingualität der schulischen Konzepte ist allerdings nicht ungebrochen: In den vergangenen Jahren wurden verschiedene didaktische Konzepte zum Umgang mit der gelebten Mehrsprachigkeit entwickelt. Vorschläge für die Öffnung des Unterrichts für Mehrsprachigkeit verfolgen u.a. das selbsterklärte Ziel, ein Stück weit sprachbezogene Gerechtigkeit für Kinder und Jugendliche herzustellen, deren Sprachen in der nationalstaatlichen Schule bis auf spezielle Projekte wie bilinguale Klassen keinen Raum finden. Allerdings gibt es bislang zwischen den fachdidaktischen und allgemeinpädagogischen Diskursen sowie weiteren theoretischen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit kaum Berührungspunkte. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Multilingualism in children. 
650 0 |a Bilingualism in children. 
650 0 |a Multilingual education. 
650 0 |a Education, Bilingual. 
650 0 |a Immigrant students. 
650 0 |a Children of immigrants  |x Education. 
650 6 |a Multilinguisme chez l'enfant. 
650 6 |a Enseignement multilingue. 
650 6 |a Enfants d'immigrants  |x Éducation. 
650 7 |a EDUCATION  |x Teaching Methods & Materials  |x General.  |2 bisacsh 
650 7 |a Bilingualism in children  |2 fast 
650 7 |a Children of immigrants  |x Education  |2 fast 
650 7 |a Education, Bilingual  |2 fast 
650 7 |a Immigrant students  |2 fast 
650 7 |a Multilingual education  |2 fast 
650 7 |a Multilingualism in children  |2 fast 
700 1 |a Dirim, Ínci. 
776 0 8 |i Print version:  |a Wegner, Anke.  |t Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit : Erkundungen Einer Didaktischen Perspektive.  |d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2015  |z 9783847406693 
830 0 |a Mehrsprachigkeit und Bildung Ser. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddznrn  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 384740814 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5450230 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15591048 
994 |a 92  |b IZTAP