Cargando…

Nachhaltigkeit Lernen? : Der Diskurs Um Bildung Für Nachhaltige Entwicklung Aus der Sicht Evolutionstheoretischer Anthropologie.

Was sollten Lernende können, um sich an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft zu beteiligen? Diese Frage wird im Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung vor allem über die Anforderungen, die Nachhaltigkeit stellt, diskutiert. Was können Menschen aber lernen, wenn man von ihrer ev...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Schmidt, Christine
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2009.
Colección:Schriftenreihe, Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung Für eine Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Nachhaltigkeit lernen? Der Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Sicht evolutionstheoretischer Anthropologie; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes; 2. Methodologische Überlegungen zur hermeneutischen Analyse; 3. Forschungsstand; 4. Begriffsklärungen; 4.1. Menschenbilder; 4.2. "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und "Nachhaltigkeit"; 4.3. Der naturalistische Fehlschluss; 5. Die verwendeten Analysekategorien; 6. Überblick über die Arbeit.
  • Teil I: Implizite anthropologische Annahmen im Diskurs um "Bildung für nachhaltige Entwicklung"1. Exkurs: Die konzeptionelle Entwicklung der "Bildung für nachhaltige Entwicklung"; 2. Erklärungen und Modelle zum Umweltverhalten; 2.1. Widersprüchliche Ergebnisse zum Umweltverhalten und ihre Erklärungen; 2.2. Kompetenzerwerb als Antwort in den Konzeptionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung; 3. Vorstellungen von "Lernen" im Diskurs um BNE; 3.1. Lernbegriff; 3.2. Lehrgrundsätze, Lehrziele und Lehrinhalte; 3.2.1 Lehrgrundsätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  • 3.2.2 Zentrale Lehrziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung3.2.3 Lehrinhalte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung; 3.2.4 Zusammenfassung; 4. Vorstellungen vom Verhältnis Mensch-Natur; 4.1. Anthropozentrische Sicht auf Natur; 4.2. Naturästhetikerfahrungen und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung; 5. Vorstellungen vom Verhältnis Mensch
  • Mensch; 5.1. Autonomie des Handelns; 5.2. Die soziale Gruppe als Bezugsrahmen; 6. Geschlechtsspezifische Aspekte und ihre Berücksichtigung innerhalb der Konzeptionen der BNE.
  • 7. Analyse und Zusammenfassung der anthropologischen Annahmen im Diskurs um Bildung für nachhaltige EntwicklungTeil II: Annahmen in der evolutionstheoretischen Anthropologie; 1. Einführung in die evolutionäre Theorie; 2. Erklärungen für menschliches Verhalten; 2.1. Verhalten als Resultat einer Kosten-Nutzen-Bilanz; 2.2. Faktoren für Verhaltensänderungen; 3. Vorstellungen von Lernen im Diskurs um evolutionstheoretische Anthropologie; 3.1. Lernbegriff; 3.2. Aussagen zu ausgewählten Lehrgrundsätzen und Lehrzielen aus dem Diskurs um BNE.
  • 3.2.1 "Umgang mit Komplexität" als Gegenstand psychologischer Forschung3.2.2 Mesokosmos und Komplexität; 3.3. Lernen als Überwindung evolutiver Strategien?; 4. Vorstellungen vom Verhältnis Mensch
  • Natur; 4.1. Natur als nutzbare Ressource; 4.2. "Naturschönheit" und angeborene Landschaftspräferenzen; 5. Vorstellungen vom Verhältnis Mensch
  • Mensch; 5.1. Altruismus und Kooperation; 5.2. Soziale Lebensform Gruppe; 6. Geschlechtsspezifische Aspekte des Verhaltens nach dem Verständnis evolutionstheoretischer Anthropologie; 7. Zusammenfassung.