Cargando…

Nachhaltigkeit Lernen? : Der Diskurs Um Bildung Für Nachhaltige Entwicklung Aus der Sicht Evolutionstheoretischer Anthropologie.

Was sollten Lernende können, um sich an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft zu beteiligen? Diese Frage wird im Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung vor allem über die Anforderungen, die Nachhaltigkeit stellt, diskutiert. Was können Menschen aber lernen, wenn man von ihrer ev...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Schmidt, Christine
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2009.
Colección:Schriftenreihe, Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung Für eine Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1045579475
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180728s2009 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 1044825096  |a 1049605142 
020 |a 9783866497573 
020 |a 3866497571 
035 |a (OCoLC)1045579475  |z (OCoLC)1044825096  |z (OCoLC)1049605142 
037 |a 22573/ctvdcjxfj  |b JSTOR 
050 4 |a GE70 
072 7 |a EDU  |x 000000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 363.7/0071  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Schmidt, Christine. 
245 1 0 |a Nachhaltigkeit Lernen? :  |b Der Diskurs Um Bildung Für Nachhaltige Entwicklung Aus der Sicht Evolutionstheoretischer Anthropologie. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Barbara Budrich-Esser,  |c 2009. 
300 |a 1 online resource (222 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe, Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung Für eine Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser. 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Nachhaltigkeit lernen? Der Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Sicht evolutionstheoretischer Anthropologie; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes; 2. Methodologische Überlegungen zur hermeneutischen Analyse; 3. Forschungsstand; 4. Begriffsklärungen; 4.1. Menschenbilder; 4.2. "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und "Nachhaltigkeit"; 4.3. Der naturalistische Fehlschluss; 5. Die verwendeten Analysekategorien; 6. Überblick über die Arbeit. 
505 8 |a Teil I: Implizite anthropologische Annahmen im Diskurs um "Bildung für nachhaltige Entwicklung"1. Exkurs: Die konzeptionelle Entwicklung der "Bildung für nachhaltige Entwicklung"; 2. Erklärungen und Modelle zum Umweltverhalten; 2.1. Widersprüchliche Ergebnisse zum Umweltverhalten und ihre Erklärungen; 2.2. Kompetenzerwerb als Antwort in den Konzeptionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung; 3. Vorstellungen von "Lernen" im Diskurs um BNE; 3.1. Lernbegriff; 3.2. Lehrgrundsätze, Lehrziele und Lehrinhalte; 3.2.1 Lehrgrundsätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung. 
505 8 |a 3.2.2 Zentrale Lehrziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung3.2.3 Lehrinhalte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung; 3.2.4 Zusammenfassung; 4. Vorstellungen vom Verhältnis Mensch-Natur; 4.1. Anthropozentrische Sicht auf Natur; 4.2. Naturästhetikerfahrungen und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung; 5. Vorstellungen vom Verhältnis Mensch -- Mensch; 5.1. Autonomie des Handelns; 5.2. Die soziale Gruppe als Bezugsrahmen; 6. Geschlechtsspezifische Aspekte und ihre Berücksichtigung innerhalb der Konzeptionen der BNE. 
505 8 |a 7. Analyse und Zusammenfassung der anthropologischen Annahmen im Diskurs um Bildung für nachhaltige EntwicklungTeil II: Annahmen in der evolutionstheoretischen Anthropologie; 1. Einführung in die evolutionäre Theorie; 2. Erklärungen für menschliches Verhalten; 2.1. Verhalten als Resultat einer Kosten-Nutzen-Bilanz; 2.2. Faktoren für Verhaltensänderungen; 3. Vorstellungen von Lernen im Diskurs um evolutionstheoretische Anthropologie; 3.1. Lernbegriff; 3.2. Aussagen zu ausgewählten Lehrgrundsätzen und Lehrzielen aus dem Diskurs um BNE. 
505 8 |a 3.2.1 "Umgang mit Komplexität" als Gegenstand psychologischer Forschung3.2.2 Mesokosmos und Komplexität; 3.3. Lernen als Überwindung evolutiver Strategien?; 4. Vorstellungen vom Verhältnis Mensch -- Natur; 4.1. Natur als nutzbare Ressource; 4.2. "Naturschönheit" und angeborene Landschaftspräferenzen; 5. Vorstellungen vom Verhältnis Mensch -- Mensch; 5.1. Altruismus und Kooperation; 5.2. Soziale Lebensform Gruppe; 6. Geschlechtsspezifische Aspekte des Verhaltens nach dem Verständnis evolutionstheoretischer Anthropologie; 7. Zusammenfassung. 
500 |a Teil III: Annahmen aus dem Diskurs um BNE aus der Sicht der evolutionstheoretischen Anthropologie. 
520 |a Was sollten Lernende können, um sich an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft zu beteiligen? Diese Frage wird im Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung vor allem über die Anforderungen, die Nachhaltigkeit stellt, diskutiert. Was können Menschen aber lernen, wenn man von ihrer evolutionären Geschichte ausgeht und in welchem Verhältnis steht dies zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Hier setzt die Autorin an. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Environmental education. 
650 0 |a Environmental responsibility  |x Study and teaching. 
650 6 |a Responsabilité environnementale  |x Étude et enseignement. 
650 7 |a EDUCATION  |x General.  |2 bisacsh 
650 7 |a Environmental education  |2 fast 
650 7 |a Environmental responsibility  |x Study and teaching  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Schmidt, Christine.  |t Nachhaltigkeit Lernen? : Der Diskurs Um Bildung Für Nachhaltige Entwicklung Aus der Sicht Evolutionstheoretischer Anthropologie.  |d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2009 
830 0 |a Schriftenreihe, Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung Für eine Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf0263  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 386649757 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5450154 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15591185 
994 |a 92  |b IZTAP