Cargando…

Methoden des Vergleichs : Komparatistische Methodologie und Forschungsmethodik in Interdisziplinärer Perspektive.

Die Vergleichende Erziehungswissenschaft trägt den Vergleich als ihr wesentliches Merkmal bereits im Namen. Die AutorInnen präsentieren aktuelle methodologische Perspektiven und Methodenzugänge der Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Darüber hinaus tragen besondere Aspekte aus anderen kompara...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Freitag, Christine
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Methoden des Vergleichs. Komparatistische Methodologie und Forschungsmethodik in interdisziplinärer Perspektive; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Literatur; Teil 1: Vergleichsperspektiven: Erziehungswissenschaft, Literaturwissenschaft und Theologie; Vergleichen
  • aber wie? Methodik und Methodologie in der Vergleichenden Erziehungswissenschaft; 1. Natio-ethno-kulturelle soziale Erziehungswirklichkeiten als Gegenstand der Vergleichenden Erziehungswissenschaft.
  • 2. Die vier Stufen des Vergleichens: das Modell von Hilker- das Schaubild von Bereday: eine ‚wissenschaftskriminalistische' Spurensuche3. Methode und Methodologie in der Vergleichenden Erziehungswissenschaft: ein Argumentationsmodell; 3.1 Zur Methodologie der Vergleichenden Erziehungswissenschaft; 3.2 Zu Forschungsmethoden in der Vergleichenden Erziehungswissenschaft; 4. Ausblick; Literatur; Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs. Methodische Überlegungen aus der Perspektive der Komparatistik (Vergleichende Literatur- undKulturwissenschaften); Literatur
  • Zur Rolle und zur Methode des Vergleichens in der Komparativen Theologie1. Zu den Gefahren komparativen Denkens in der religionsvergleichenden Forschung; 1.1 Von der Gefahr der Verwendung des Vergleichs für apologetische Interessen; 1.2 Von der Gefahr der projektiven Abstraktion beim tertium comparationis; 1.3 Von der Gefahr der Essentialisierung der anderen Religion; 1.4 Von der Gefahr der Verzweckung der Theologie der anderen; 1.5 Von der Gefahr der Kolonialisierung durch die Methodik des westlichen Wissenschaftssystems; 2. Methodische Standards in der Komparativen Theologie.
  • 2.1 Die Komparative als dialogische Theologie2.2 Die Instanz des Dritten in der Komparativen Theologie; 2.3 Zur Problemorientierung der Komparativen Theologie; Literatur; Das Vergleichen vergleichen: Erträge der Interdisziplinarität; 1. Varianten der Gegenstandskonstituierung und der grundlegenden Perspektiven vergleichenden Forschens; 2. Das Fremde erschaffen: eine weitere Besonderheit vergleichender Forschung; Literatur; Teil 2: Vergleichshorizonte: Kultur, Nation und die globalisierte Welt.
  • Kultur als symbolische Ordnung und die Möglichkeiten des Vergleichs. Methodologische Skizze eines Programms rekonstruktiv vergleichenden Vorgehens1. Kultur als Untersuchungsgegenstand; 1.1 Ein dynamischer Kulturbegriff; 1.2 Anerkannte Fremdheit oder Erkenntnis durch Befremdung!?; 1.3 Kultur im Modus der Kritik; 2. Die methodologische Perspektive des Vergleichens; 2.1 Wahlverwandtschaften; 2.2 Die Wahrnehmbarkeit des Kulturellen auf unterschiedlichen Ebenen des Sozialen; 3. Zusammenfassung und Ausblick; Literatur.