Wegmarken Zur Transformation : Nationales Monitoring Von Bildung Für Nachhaltige Entwicklung in Deutschland.
Vor dem Hintergrund globaler Nachhaltigkeitsherausforderungen gewinnt auch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zunehmend an Bedeutung im deutschen Bildungssystem. Ein systematischer und bildungsbereichsspezifischer Blick auf den Grad der Verankerung von BNE fehlt jedoch bislang. Die vorliegen...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2017.
|
Colección: | Schriftenreihe, Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung Für eine Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Wegmarken zur Transformation. Nationales Monitoring von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Allgemeine Einführung zum Stand der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland (Gerhard de Haan); 1. Indikatorenset zur Verankerung von BNE in den verschiedenen Bildungsbereichen (Antje Brock); 2. Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Frühkindlichen Bildung (Mandy Singer-Brodowski); 2.1 Einführung und Konzeption der Desk Research; 2.2 Politisch relevante Rahmendokumente.
- 2.3 Nationaler Bildungsbericht2.4 Ausgezeichnete Netzwerke durch UN-Dekade und Weltaktionsprogramm; 2.5 Bildungspläne für die Frühkindliche Bildung; 2.6 Studiengänge der Frühpädagogik; 2.7 Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte; 2.8 Ausbildung von ErzieherInnen, KinderpflegerInnen und Sozialpädagogischen AssistentInnen; 2.9 Ausgezeichnete Kitas und Träger durch UN-Dekade und Weltaktionsprogramm; 2.10 Fazit zur Verankerung von BNE im Frühkindlichen Bildungsbereich; 3. Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bildungsbereich Schule (Antje Brock).
- 3.1 Einführung und Konzeption der Desk Research3.2 Schulgesetze ausgewählter Länder; 3.3 Nationaler Bildungsbericht; 3.4 Beschlüsse und Empfehlungen der Kultusministerkonferenz; 3.5 Ausgezeichnete Netzwerke durch UN-Dekade und Weltaktionsprogramm; 3.6 Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz; 3.7 Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung der Kultusministerkonferenz; 3.8 Bildungsstandards und Stellungnahmen der Fachgesellschaften; 3.9 Bildungs- bzw. (Rahmen- )Lehrpläne ausgewählter Bundesländer.
- 3.10 BNE-Bezüge in alten Bildungsplänen von Baden-Württemberg sowie neuen/zukünftigen Lehrplänen von Baden-Württemberg und Berlin3.11 Unterschiede in BNE-Bezügen zwischen Schulfächern; 3.12 Lehramtsrelevante Modulbeschreibungen und Modulhandbücher sowie Studien- und Prüfungsordnungen; 3.13 Ausgezeichnete Einrichtungen durch UN-Dekade und Weltaktionsprogramm; 3.14 Fazit zur Verankerung von BNE im Bildungsbereich Schule; 4. Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der dualen beruflichen Ausbildung (Insa Otte und Mandy Singer-Brodowski).
- 4.1 Einführung und Konzeption der Desk Research4.2 Bundesgesetze der Beruflichen Bildung; 4.3 Landesschulgesetze; 4.4 Ausbilder-Eignungsverordnung; 4.5 Empfehlung des BIBB-Hauptausschusses zum Rahmenplan für die Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen; 4.6 Empfehlungen des Hauptausschusses des BIBB; 4.7 Beschlüsse und Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz zur Beruflichen Bildung; 4.8 Beschlüsse und Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur LehrerInnenbildung; 4.9 Nationaler Bildungsbericht; 4.10 Berufsbildungsbericht und Datenreport des BIBB und des BMBF.