Menschenrechte, Bildung und Entwicklung : Bestandsaufnahme Ihrer Zusammenhänge.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich UniPress, Limited,
2016.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Menschenrechte, Bildung und Entwicklung -Bestandsaufnahme ihrer Zusammenhänge; Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Menschenrechte, Bildung und Entwicklung
- Artikulation, Umsetzung und Zusammenhänge; 1. Struktur des Buches; Teil I. Menschenrechte und Bildung
- Bestandsaufnahme und kritische Auseinandersetzungen aus politik- und bildungswissenschaftlichen sowie philosophischen Perspektiven; Geschichte, Bestandsaufnahme und Perspektiven der Menschenrechtsbildung; 1. Geschichte der Menschenrechtsbildung: Veränderungen in Definition und Zielen.
- 2. Geschichte der Menschenrechtsbildung: Veränderungen in Ausmaß und Legitimation3. Bestandsaufnahme: Fragen zur Wirkung von Menschenrechtsbildung; 4. Bestandsaufnahme: Ergebnisse einer Umfrage unter den Bundesländern zu Menschenrechts-bildung; 5. Perspektiven für die Weiterentwicklung der Menschenrechtbildung; Human Rights Pedagogy for Transitional Justice; 1. Introduction; 2. Human Rights Pedagogy; 3. Tansitional Justice as a learning process; 4. Human Rights Pedagogy für Social Transformation; 5. Conclusion; Critical Inquiry in the Preparation of Human Rights Educators; 1. Introduction.
- 2. Literature3. Description of the Course and the Writing Assignment; 4. Methodology; 5. Results and Discussion; 6. Conclusion; Beteiligung und Bildung
- Kinderrechtliche Forderungen an das Bildungswesen; 1. Einleitung; 2. Beteiligung; 3. Bildung; 4. Aktive Beteiligung und problemorientierte Bildung; Zur menschenrechtlichen Normierung der Rechte auf Bildung; 1. Einleitung; 2. Zu Struktur und Bedeutungen der Menschenrechte auf Bildung; 3. Zu den normativen Spannungen in den Zielbestimmungen der Bildung.
- 4. Zur Rolle von Bildungsrechten bei dem notwendig zufordernden Kulturwandel und der Bekämpfung von UngerechtigkeitenSoziale und wirtschafltiche Rechte in Wohlfahrtsstaaten Europas
- eine Perspektivendiskussion; 1. Einleitung; 2. Soziale und ökonomische Teilhaberechte in Kontext von Wohlfahrtsstaatlichkeit; 2.1. Vom Normativem zum Politischen: Wohlfahrtsstaaten; 3. Transformation und selektive Modernisierungeuropäischer Wohlfahrtsstaaten; 3.1 Wohlfahrtsstaaten zwischen Krise und Transformation; 3.2 Workfare und Aktivierung
- europäische Modernisierungskonzepte.
- 4. Transnationale Perspektiven sozialer und wirtschaftlicher Teilhaberechte5. Fazit; Kontroversen um Menschenwürde und Menschenrechte. Eine knappe philosophisch-geschichtliche Reflexion zu einem zentralen Wert des europäischen Denkens; 1. Am Ausgang: Herbert Marcuse; 2. Der Blick auf die Antike: Solon; 3. Der Blick auf die Antike: Die griechische Tragödie; 4. Der Blick auf die Antike: Das römische Rechtsverständnis; 5. Vor- und Nachdenker: Der lange Weg von der Antike zurück; Teil II Menschenrechte und Entwicklung
- Normen-Artikulation, Agenda-Setting und Zielkonflikte.