Cargando…

Von der Wahlfreiheit Zur Vereinbarkeit - Wandel in der Familienpolitik in Frankreich.

Frankreich verfolgte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Familienpolitik, die den Rückzug von Müttern aus dem Erwerbsleben förderte. Zu Beginn der 1970er Jahre wurde erstmals eine finanzielle Unterstützung von außerhäuslicher Kinderbetreuung eingeführt. Wieso konnte sich zu diesem...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Heinze, Sara
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, 2016.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Von der Wahlfreiheit zur Vereinbarkeit
  • Wandel in der Familienpolitik in Frankreich; Danksagung; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; 1. Streit um die Ausrichtung der Familienpolitik in Frankreich; 2 Die Rahmenbedingungen der Familienpolitik in Frankreich; 2.1 Institutionelle Rahmenbedingungen; 2.2 Historisch-kulturelle Rahmenbedingungen; 2.3 Politisch-wirtschaftliche Rahmenbedingungen; 3. Die Überzeugungen im Subsystem Familienpolitik; 3.1 Das Subsystem Familienpolitik in Frankreich; 3.2 Die ursprünglichen Koalitionen; 3.3 Die Strukturen des Subsystems als konfliktregelnde Faktoren.
  • 4 Der Weg zum Politikwandel: Veränderte Externe Einflussfaktoren4.1 Das goldene Zeitalter der Familienpolitik: Förderung des Alleinverdiener-Modells; 4.2 Veränderte externe Faktoren als Vorraussetzung für den Politikwandel; 5. Politikwandel durch internen Schock und Abspaltung einer natalistischen Koalition; 5.1 Veränderungen im policy core der Natalisten durch internen Schock; 5.2 Verstärktes Engagement der Großunternehmen im Arbeitgeberdachverband CNPF; 5.3 Die Schwäche der „linken" Koalition; 5.4 Die weitere Entwicklung: Neutralität gegenüber Müttererwerbstätigkeit?
  • 6. „Wahlfreiheit" und „Vereinbarkeit": Kein Konsens in Sicht7. Anhänge; 7.1 Politikwandel von der Wahlfreiheit zur Vereinbarkeit: policy cores im Subsystem Familienpolitik in Frankreich (1950er bis 1972); 7.2 Die Geburtenentwicklung in Frankreich; 7.3 Die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit nach der Zahl der Kinder; 8. Literaturverzeichnis; 8.1 Literatur; 8.2 Quellen